Darlene Sinclair hat geschrieben:
I don't see the pattern for the collar?? Please advise and thank you.
29.03.2016 - 04:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sinclair, the collar is worked over the 22-32 sts you slipped on a st holder - see at the end of "left front piece", the last 3 lines. Happy knitting!
29.03.2016 - 11:02
Susanne hat geschrieben:
Vielen lieben Dank für die Antwort. Ich habe allerdings noch eine andere Frage: Nach allen Zunahmen im Rückenteil werden die ersten 68M stillgelegt, die nächsten 91M gestrickt, dann bleiben die letzten 68 übrig. Über diese werden dann nach meinem Verständnis die 3 Krausrippen gestrickt.Ebenso die stillgelegten 68M . Was ist mit den Maschen für den Halsausschnitt und der Raglanschrägung??? Jetzt schon mal vielen Dank für eine hilfreiche Antwort.
01.12.2015 - 17:07DROPS Design hat geantwortet:
Hier hat sich leider ein Fehler in der Anleitung eingeschlichen, der gleich behoben wird - die 91 M werden nicht gestrickt, sondern abgekettet. Damit müsste verständlich sein, wie Sie weiter vorgehen müssen.
09.12.2015 - 21:16
Gabriele hat geschrieben:
Vielen Dank für die Erklärung - jetzt kann es weitergehen! Liebe Grüße,Gabriele
12.11.2015 - 21:32
Gabriele hat geschrieben:
Vielen Dank für die Erklärung - jetzt kann es weitergehen! Liebe Grüße,Gabriele
12.11.2015 - 21:23
Gabriele hat geschrieben:
Zu Modell 166-34 liebes drops-team, sie schreiben bei- bitte beachten - das die 2 M. zwischen den Umschlägen immer kraus rechts gestrickt werden . Im Lochmuster jedoch ist die Maschenzahl immer ungerade so dass die Maschenzahl vor und nach diesen 2M. nie aufgeht. Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen! mit lieben Grüßen, gabriele
09.11.2015 - 14:01DROPS Design hat geantwortet:
Sie stricken diese letzte M, die jeweils vor den 2 kraus-re-M übrig bleibt, einfach re, dann beginnt und endet das Lochmuster jeweils quasi mit 1 M re (denn 2 M re zusammengestrickt ergeben im Strickbild dann ja auch 1 M re). Weiterhin gutes Gelingen!
12.11.2015 - 20:43
Susanne Zitzman hat geschrieben:
Ich möchte diese Jacke im Orginalgarn in xxxl stricken, sie soll nur etwa 10cm länger und ein wenig breiter werden.Wie kann ich das bei diesem Muster verändern.
02.11.2015 - 17:32DROPS Design hat geantwortet:
Leider ist es bei dieser Jacke nicht ganz einfach, sie anzupassen. Was die Breite betrifft, dehnt sich die Jacke noch etwas durch das Kraus-rechts-Gestrick. Zusätzliche Länge könnten Sie dadurch erreichen, dass Sie am Ende eine kraus-re-Blende an den unteren Rand anstricken, wenn Ihnen das gefällt.
19.11.2015 - 09:50
Lenie hat geschrieben:
Volgens mij zit er een fout in het patroon in de ronding van het achterpand en voorpanden. het oogjespatroon kan volgens mij alleen gebreidworden met een even aantal steken. Heb op 26/9 deze opmerking ook geplaatst maar heb hier nog een antwoord op gehad.
22.10.2015 - 17:56
Catherine Ferlicot hat geschrieben:
J' ai acheté les fournitures pour ce modèle : Blue Danube by DROPS Design Ensemble: Veste et bonnet DROPS au point mousse et rangs ajourés, en ”Delight” et ”Kid-Silk”. J' ai des problèmes pour le montage de la veste. Les explications sont très succintes et comme le modèle n' est pas classique, je ne comprends pas vraiment le montage et du col et des manches. Meme le croquis n' est pas parlant Merci de bien vouloir me répondre.
06.10.2015 - 18:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ferlicot, suivez bien pas à pas les explications du modèle, la vidéo ci-dessous montre comment faire (sur un nbe de m différent) - vous trouverez également sous l'onglet "vidéos" à droite de la photo d'autres tutos pour vous aider. Bon tricot!
07.10.2015 - 09:47
Lenie hat geschrieben:
Heb nog geen antwoord gehad op mijn vraag en opmerking van 26/9
01.10.2015 - 23:27
Daniela hat geschrieben:
Ok per le 2 m. dir che vanno sempre fatte così; il problema è sulle maglie tra le gettate, che sono 5 e poi aumentano rimanendo sempre un numero dispari. Lavorando il motivo traforato devo prendere 2 insieme poi gettato, 2 insieme poi gettato e ne rimane 1 sola? come si lavora questa maglia singola? vorrei procedere con questo modello perché ha una lavorazione innovativa! grazie!!
28.09.2015 - 14:42DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Daniela. Chiediamo una verifica delle spiegazioni alla casa madre. Eventuali modifiche verranno apportate direttamente nel testo on line. Buon lavoro!
28.09.2015 - 23:21
Blue Danube#bluedanubecardigan |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte DROPS Jacke und Mütze in ”Delight” und ”Kid-Silk” mit Krausrippen und Lochstreifen. Größe S - XXXL.
DROPS 166-34 |
||||||||||||||||
KRAUS RECHTS/KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden) 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. LOCHMUSTER: 1 Hin-R wie folgt str: * 2 M re zusstr, 1 Umschlag *, von *-* wdh. 1 Rück-R re str. 5 Krausrippen (= 10 R kraus re) str. Diese 12 R wdh. ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, ab der Mitte nach außen. Die Arb wird KRAUS RECHTS und im LOCHMUSTER gestr - siehe oben. 68-68-66-64-64-64 M auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden Delight und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen, es wird durchweg mit beiden Garnen gestr. 7 KRAUSRIPPEN (= 14 R kraus re, siehe oben) str. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 68-68-66-64-64-64 M str, 1 M aus jeder Krausrippe (d.h. aus jedem "Knötchen") entlang der Kurzseite auffassen und 1 M aus jeder M des Anschlagrandes auffassen = 143-143-139-135-135-135 M auf der Nadel. 1 Rück-R re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 68-68-66-64-64-64 M re. 3 R re über alle M str (die Umschläge re str, nicht verschränkt, sodass sich Löcher bilden). Die nächste Hin-R wie folgt str: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, 68-68-66-64-64-64 M re. 1 R re über alle M str (die Umschläge re str, sodass sich Löcher bilden). Dann im LOCHMUSTER (siehe oben) str, dabei BITTE BEACHTEN: Über die 2 M, die zwischen den Umschlägen re gestr werden, nicht im Lochmuster str, sondern diese M stets kraus re str - wenn das Lochmuster über eine ungerade M-Zahl gearb wird, die letzte M re str. Die ersten 2 R des Lochmusters str, dann wie zuvor zunehmen, es sind nun 5 M zwischen den Umschlägen - diese M-Zahl steigt im Laufe der Zunahmen, die Zunahmen in jeder 4. R noch weitere 11-13-15-17-19-21 x wdh (= 6 Zunahmen pro Zunahme-R). Die Umschläge re str, sie sollen Löcher bilden. Im Lochmuster und mit den Zunahmen weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach allen Zunahmen sind 227-239-247-255-267-279 M auf der Nadel. Nun wie folgt str – ab der Hin-R: Die ersten 68-68-66-64-64-64 M stilllegen (diese M zuerst str), die nächsten 91-103-115-127-139-151 M abketten = 68-68-66-64-64-64 M übrig auf der Nadel. 3 Krausrippen (= 6 R kraus re) über diese M str. Abketten. Die 68-68-66-64-64-64 stillgelegten M zurück auf die Nadel nehmen, 3 Krausrippen (= 6 R kraus re) über diese M str. Abketten. LINKES VORDERTEIL: 68-68-66-64-64-64 M auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden Delight und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen. 9 Krausrippen (= 18 R kraus re) str. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 M aus jeder Krausrippe (d.h. aus jedem "Knötchen") entlang der Kurzseite auffassen = 77-77-75-73-73-73 M auf der Nadel. 1 Rück-R re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 5 M re (= Blende). 3 R re über alle M str (die Umschläge re str, sie sollen Löcher bilden). Die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 5 M re (= Blende). 1 R re über alle M str (die Umschläge re str, sie sollen Löcher bilden). Dann im Lochmuster str, dabei BITTE BEACHTEN: Über die 2 M, die zwischen den Umschlägen re gestr werden, nicht im Lochmuster str, sondern diese M stets kraus re str - wenn das Lochmuster über eine ungerade M-Zahl gearb wird, die letzte M re str. Die ersten 2 R des Lochmusters str, dann wie zuvor zunehmen, es sind nun 5 M zwischen den 2 ersten Umschlägen und 3 M zwischen dem letzten Umschlag und der Blende - diese M-Zahl steigt im Laufe der Zunahmen, die Zunahmen in jeder 4. R noch weitere 11-13-15-17-19-21 x wdh (= 3 Zunahmen pro Zunahme-Rd). Die Umschläge re str, sie sollen Löcher bilden. Im Lochmuster und mit den Zunahmen weiterstr. Nach allen Zunahmen sind 119-125-129-133-139-145 M auf der Nadel. Nun wie folgt str – ab der Rück-R: Die ersten 22-24-26-28-30-32 M stilllegen, die nächsten 29-33-37-41-45-49 M abketten = 68-68-66-64-64-64 M übrig. 3 Krausrippen (= 6 R kraus re) über diese M str. Abketten. Die stillgelegten 22-24-26-28-30-32 M zurück auf die Nadel legen. Kraus re mit verkürzten R wie folgt über diese Kragen-M str: * 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M, 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) nur über die äußeren 11-12-13-14-15-16 M am vorderen Rand *, von *-* wdh, bis der Kragen eine Länge von 12-14-15-16-17-18 cm an der kürzeren Seite hat. Locker abketten. RECHTES VORDERTEIL: 68-68-66-64-64-64 M auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden Delight und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen. 3 Krausrippen (= 6 R kraus re) str. In der nächsten Hin-R Knopflöcher wie folgt einarb: 6 M re, * 2 M re zusstr, 1 Umschlag, 10 M re *, von *-* insgesamt 3 x arb, 2 M re zusstr, 1 Umschlag, 24-24-22-20-20 20 M re str. Kraus re str, bis insgesamt 9 Krausrippen (= 18 R kraus re) gestr wurden. 1 Hin-R re str, dann die nächste Rück-R wie folgt: 68-68-66-64-64-64 M str, 1 M aus jeder Krausrippe (d.h. aus jedem "Knötchen") entlang der Kurzseite auffassen = 77-77-75-73-73-73 M auf der Nadel. Die nächste Hin-R wie folgt str: 5 M kraus re ( = Blende), 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, die letzten 68-68-66-64-64-64 M str. Dann wie das linke Vorderteil str, jedoch gegengleich. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 36-38-40-42-44-46 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit 1 Faden Delight und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen. In Rd 4 KRAUSRIPPEN (= 2 Rd kraus re, siehe oben) str, dann glatt re weiterstr. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen = untere Ärmelmitte. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm je 1 M beidseitig des Markierers zunehmen, diese Zunahmen alle 3-3-2½-2-2-1½ cm noch weitere 11-11-12-13-14-14 x wdh = 60-62-66-70-74-76 M. Bei einer Gesamtlänge von 49-47-44-40-38-36 cm 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten (= je 3 M beidseitig des Markierers) = 54-56-60-64-68-70 M. Nun in Hin- und Rück-R weiterstr und je 1 M beidseitig wie folgt abnehmen: In jeder 4. R 0-0-0-2-3-4 x, dann in jeder 2. R 16-19-23-23-24-24 x, dann in jeder R 4-2-0-0-0-0 x = 14 M. Abketten. FERTIGSTELLEN: Die Seitennähte schließen. Die Ärmel einnähen, sie werden als Raglanärmel an die Schrägungen von Vorder- und Rückenteil angenäht. Die Öffnungen unter den Armen schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusammennähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: KRAUS RECHTS (in Runden): 1 Rd re und 1 Rd li im Wechsel str. 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird in Rd gestr, von oben nach unten. Mit dem Nadelspiel beginnen und im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. 18 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit 1 Faden Delight und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen, es wird durchweg mit beiden Garnen gestr. Im MUSTER A.1 str (= 6 Rapporte in der Breite). Bei Bedarf zur Rundnadel wechseln. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 90 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann KRAUS RECHTS (siehe oben) über alle M str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 21 cm hat. Abketten. Mit einer Nadel einen Faden durch die obersten M fädeln und das Loch oben auf der Mütze damit zusammenziehen, den Faden gut vernähen. Um der Mütze die richtige Form zu geben, die Mütze anfeuchten und über einen Teller spannen, auf dem Teller trocknen lassen. Diesen Vorgang jedes Mal nach dem Waschen wdh. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #bluedanubecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-34
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.