Monique Henin hat geschrieben:
Ik kan er kop nog staart aan krijgen! Spijtig want ik wou de sjaal maken voor mijn dochter die ze zo mooi vond. Ik kan echt niet aan de uitleg aan uit en ik ben geen beginneling in haken.
27.01.2014 - 14:24DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Monique. Het patroon is correct - maar ook wel een uitdaging ;-) Ik weet niet precies waar je tegen problemen loopt, maar ik heb gevraag voor een video van de eerste 4-5 toeren om duidelijk te maken hoe je begint. Ik kan niet zeggen wanneer deze klaar is, maar houd de site in de gaten.
07.02.2014 - 11:01
Mariola hat geschrieben:
Pattern is very well explained but still complicated and very difficult to make. Im stuck on row 5 and figuring it out takes too much time and it's just not fun any more.
24.11.2013 - 03:20
Marie Söderström hat geschrieben:
Får inte till det på 3:de vavet efter 4:de blommans förstablad och vid virktips-1
20.05.2013 - 16:45
Marie Söderström hat geschrieben:
Kan ni göra en video så man kan se hur ni gör? Blir bara fel vid v.3-4!
19.05.2013 - 18:03
Marie Söderström hat geschrieben:
Marie Vivaldikan sjalen heta! Fråga: Hur man virkar när man gjort 2 hela blommor och 2 halva? får inte till det 2-3varvet.
19.05.2013 - 17:38
Birgit Klingenfeld hat geschrieben:
Hallo, ich bitte Angelique ( Kommentar 17.02.2011 um die Fotos. Das Muster ist doch recht kompliziert. Danke Birgit
08.04.2013 - 22:15DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Birgit, bitte senden Sie uns Ihre emailadresse (an deutschland(at)garnstudio.com)und wir lassen Ihnen den link zukommen.
10.04.2013 - 08:27
Angelique hat geschrieben:
Beste Willemien, het patroon is correct, maar een lastig patroon voor gevorderden. Een collega van ons heeft foto's gemaakt van alle 6 toeren, wellicht helpen die. Stuur je ons je emailadres aan de email die bij alle patronen staat, dan sturen we je de pagina met de foto's. In dit veld kunnen we helaas geen emailadressen of links plaatsen.
17.02.2011 - 10:49
Willemien hat geschrieben:
In toer 5 van dit patroon kom ik niet verder.Bij:Zie tip voor het haken 2. Doe ik iets verkeerd of zit er in de beschrijving een foutje.
16.02.2011 - 20:52
Trineline hat geschrieben:
Jeg har heklet denne med Extra Fine Merino og jeg er skikkelig fornøyd. Det kan både brukes over skuldrene og rundt halsen, genialt. Må nok lage meg en til!
01.08.2010 - 15:55
DROPS Design hat geschrieben:
Det hekles nedenfra og opp og man starter med 4 lm.
01.03.2010 - 11:23
Granada#granadashawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Schal mit Blumenmuster in ”Alpaca” oder "BabyAlpaca Silk" und ”Vivaldi”.
DROPS 113-26 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M3. M1 zeigt die Arbeit von der Vorderseite nach den 2 ersten Runden. M2 zeigt die Arbeit von der Rückseite nach den 3 ersten Runden M3 zeigt die Arbeit von der Vorderseite nach den 4 ersten Runden. Fig-A zeigt wie man den Lm-Ring dreht. HÄKELTIPP-1: Die Lm-Schnur wird unter das Blatt gelegt, die nächste Kettm wird wieder von der Oberseite gehäkelt. HÄKELTIPP -2: Die Lm-Schnur wird quer über das Blatt gelegt. Die Lm-Schnur ist sichtbar, wird aber im Muster verschwinden. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- SCHAL: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 4,5 häkeln. Die Arbeit beginnt auf der Rückseite. 1. Runde (Rückseite): 4 Lm häkeln, 1 Kettm in die erste Lm (= Lm-Rind), 3 Lm, um den Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb (= 1. halbe Blume), 10 Lm häkeln (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, bevor man weiterhäkelt dreht man den Lm-Ring so dass er von einem weg zeigt (siehe fig A), - rund um den Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm und 1 Kettm = 2. halbe Blume. 2. Runde (Vorderseite):Wie folgt um den Lm-Ring: 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, 2. Blume ist jetzt fertig. 7 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die erste Lm des Blumenstieles darunter (d.h. an der 1. Blume), 3 Lm, danach um den Lm-Ring der 1. Blume: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb, - die 1. Blume ist jetzt fertig. M1 zeigt die Arbeit von der Vorderseite. Die Arbeit drehen. 3. Runde (= Rückseite): 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, in den Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter = die Hälfte der 3.Blume. 4 Lm, danach 1 Kettm (siehe C in M.2) oben auf der rechten Seide des 2. Blattes der 1. Blume. 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 2 Stb um die Kettm (= Mitte der 4. Blume), 1 Kettm um den Blumestiel darunter (siehe J in M2), 4 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-1! - 1 Kettm in den Lm-Ring der 4. Blume, 3 Lm und 2 Stb in den selben Lm-Ring (= halbe 4. Blume). 4 Lm, 1 Kettm auf der rechten Seite des obersten Blattes der 2. Blume - siehe D in M2. 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 3 Stb in den Lm-Ring, 1 D-Stb auf der linken Seite des obersten Blattes der 2. Blume - siehe E in M2. Arbeit drehen. 4. Runde (= Vorderseite): 4 Lm, 1 Kettm um den Lm-Ring der 5. Blume, 3 Lm in den selben Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, 7 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm oben auf der rechten Seite der 4. Blume (d.h. dort wo wie 4-Lm-Schnur der vorherigen Runde beginnt) - siehe F in M3. 3 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-2! - 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der 4. Blume, 3 Lm, um denselben Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter - siehe G in M3. 7 Lm, die 3. Blume so nach hinten drehen dass der Lm-Ring in der Mitte gegen den Schal zeigt, 1 Kettm unten links in das unterste Blatt (d.h. dort wo die 4 Lm-Schnur der vorherigen Runde beginnt) – siehe H in M3, 3 Lm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume wie folgt: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb. Es sind jetzt 5 Blumen gehäkelt. Die Arbeit drehen. 5. Runde (= Rückseite): 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, um die Kettm wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter. * 4 Lm, 1 Kettm auf der rechten Seite des obersten Blattes der Blume darunter - siehe C in M2, 10 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 2 Stb um die Kettm, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter (siehe J in M2), 4 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-1! - 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume die jetzt gehäkelt wird, 3 Lm, 2 Stb in denselben Lm-Ring *, von *-* wiederholen bis noch 1 Blume der vorherigen Runde übrig ist. 4 Lm, 1 Kettm oben auf der rechten Seite des obersten Blattes der Blume darunter (siehe D in M2), 10 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 3 Stb um den Lm-Ring, 1 D-Stb in die linke Seite des obersten Blattes der 5. Blume (siehe E in M2). Arbeit drehen. 6. Runde (= Vorderseite): 3 Lm, 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume, 3 Lm, in den gleichen Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, * 7 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm auf der rechten Seite oben in der nächsten halben Blume (d.h. in die 4-Lm-Schnur der vorherigen Runde – siehe F in M3), 3 Lm, 1 Kettm in den Lm-Ring in der Mitte der Blume, 3 Lm, um den selben Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter *, von *-* wiederholen bis noch 1 halbe Blume übrig ist. 7 Lm (=Blumenstiel), die letzt halbe Blume so drehen dass der Lm-Ring in der Mitte gegen den Schal zeigt, 1 Kettm unten auf der rechten Seite des untern Blattes (d.h. dort wo die 4 Lm-Runde der vorherigen Runde beginnt – siehe H in M3), 3 Lm, um den Lm-Ring in der Mitte der Blume: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb. Die Arbeit drehen. Die 5. und 6. R. wiederholen bis die Arbeit ca. 140 cm breit ist = ca. 24 Blumen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #granadashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 113-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.