Stephanie Uhrinek hat geschrieben:
Hello. It says to do all increases and decreases on RS. It says increases and decreases on every 4th row which to me would be WS row. Or am I reading this wrong? Should the every 4th row be the 4th time doing the every other row? I did 6 rows of garter. 7th row knitted as an every other row. 8th row return row, 9th row as every 4th row (since it was supposed to be a RS row) ), 10th row as a return row. Thank you for your help!
03.03.2018 - 20:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Uhrinek, when you inc every 4th row (= from RS) work as follows: inc from RS, work 3 rows and inc on next row from RS (= every 4th row). Happy knitting!
05.03.2018 - 10:03
Annette Baas hat geschrieben:
Het patroon van de babymuts 16-6 is mij niet duidelijk. Meerderen moet aan de goede kant. Maar in het patroon staat dat de eerste naald = goede kant. Volgens mij klopt het dan niet om in de 4e naald te meerderen / minderen. Moet het in de 3e naald, dan de 4e als teruggaande naald breien. Dan een nieuwe serie van 4 naalden?
01.11.2015 - 23:23DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Annette. Je telt als volgt: Je breit een naald aan de goede kant met meerderingen. Dan tel je: eerste nld, verkeerde kant, tweede naald, goede kant, derde naald, verkeerde kant en dan vierde naald goede kant. Dan komen je meerderingen elke keer op de goede kant.
02.11.2015 - 14:31
Margot hat geschrieben:
Efter 6 räta varv enligt beskrivningen.
15.09.2014 - 19:24
Christina hat geschrieben:
Skal der tages ud fra starten eller skal man først strikke 6 pinde også begynde at tage ud?
15.09.2014 - 17:25DROPS Design hat geantwortet:
Hej Christina. Du skal strikke de 6 pinde ret först.
16.09.2014 - 16:31
Christina hat geschrieben:
Skal der tages ud fra starten eller skal man først strikke 6 pinde også begynde at tage ud?
15.09.2014 - 17:25
Tilde hat geschrieben:
Grazie per questo modello tanto carino! Ho qualche problema nella cucitura finale. Potreste, per favore, darmi una spiegazione più chiara? Grazie, Tilde
18.04.2014 - 16:44DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Tilde. In questo video trova spiegato come cucire il berretto. Buon lavoro!
18.04.2014 - 17:08
Kloska hat geschrieben:
Hallo, ist mit in jeder 2. R. jede hin Reihe gemeint, oder soll man 1x ohne ab-und zunahmen drüber stricken? Zählt also die Rippe oder die Reihe?
01.02.2014 - 10:51DROPS Design hat geantwortet:
Jede Reihe zählt als eine Reihe, also ist jede 2. Reihe jede Hinreihe.
03.02.2014 - 08:50
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Ist angepasst. Danke für den Tipp.
27.06.2011 - 10:09
Rosa hat geschrieben:
In der deutschen Anleitung fehlen "increasing- und decreasing tip", in der Anleitung wird aber durch den Hinweis "SIEHE OBEN" Bezug darauf genommen. Vielleicht könnte man den Teil noch in die deutsche Übersetzung einfügen um künftig Verwirrung zu vermeiden. Vielen Dank!
25.06.2011 - 01:52
DROPS Design hat geschrieben:
Du strikker 1 r, feller den av, strikk 2 sammen, feller den av......
24.05.2011 - 09:16
Little Jamboree Hat#littlejamboreehat |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Gestrickte Mütze mit Krausrippen für Babys und Kinder in DROPS Fabel
DROPS Baby 16-6 |
|||||||||||||
TIPP ZUM AUFNEHMEN: Alle Aufnahmen werden von der Vorderseite gemacht. Vor und nach der Markierung je 1 Umschlag machen und diesen bei der nächsten R. verschränkt stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). TIPP ZUM ABNEHMEN: Alle Abnahmen werden von der Vorderseite gemacht. Auf beiden Seiten der Markierung wie folgt abn: stricken bis vor der Markierung noch 1 M. übrig ist, 1 M. auf einer Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 1 M. abheben, die nächste M. und die M. auf der Hilfsnadel zusammenstricken und die abgehobene über diese M. ziehen. MÜTZE: Die Mütze wird re. hin und zurück gestrickt (= Krausrippen). Mit Fabel auf Nadel Nr. 2,5, 119-127-135 (139-145) M. anschlagen. 6 R. re. stricken (1. R. = rechte Seite). Wie folgt 7 Markierungsfäden verteilen (von der rechten Seite gesehen): Den 1. Markierungsfaden in die 1. M. Den 2. Markierungsfaden in die 22.-24.-26. (28.-31.) M. Den 3. Markierungsfaden in die 43.-47.-51. (55.-61.) M. Den 4. Markierungsfaden in die 60.-64.-68. (70.-73.) M. Den 5. Markierungsfaden in die 77.-81.-85. (85.-85.) M. Den 6. Markierungsfaden in die 98.-104.-110. (112.-115.) M. und den 7. Markierungsfaden in die letzte M. Re. stricken - GLEICHZEITIG bei der 1. R. mit den Auf- und Abnahmen beginnen – SIEHE OBEN! Bei jeder 2. R. nach dem 1. Markierungsfaden 1 M. aufnehmen. Bei jeder 2. R. auf beiden Seiten des 2. Markierungsfadens je 1 M. abn. Bei jeder 2. R. vor dem 3. M. 1 M. aufnehmen. Bei jeder 4. R. nach dem 3. Markierungsfaden 1 M. aufnehmen. Bei jeder 4. R. auf beiden Seiten des 4. Markierungsfaden je 1 M. abn. Bei jeder 4. R. vor dem 5. Markierungsfaden 1 M. aufnehmen. Bei jeder 2. R. nach dem 5. Markierungsfaden 1 M. aufnehmen. Bei jeder 2. R. auf beiden Seiten des 6. Markierungsfadens je 1 M. abn. Bei jeder 2. R vor dem 7. Markierungsfaden 1 M. aufnehmen. Nach 13-15-16 (18-19) cm (von der Spitze beim 2. oder 6. Markierungsfaden) die nächste R. wie folgt: * 1 re., 2 re. zusammen*, von *-* wiederholen und GLEICHZEITIG abk. ZUSAMMENNÄHEN: Hinterkopf = Abkettkante, d.h. 2 ganze Spitzen und 2 halbe Spitzen. Auf der anderen Seite die die mittleren der 3 ganzen Spitzen = Anschlagskante, Stirn. Die Mütze hinten wie folgt zusammennähen: Die erste halbe Spitze mit dem ersten Teil der ersten ganzen Spitze. Weiter der zweite Teil der ersten ganzen Spitze mit dem ersten Teil der zweiten ganzen Spitze zusammennäht. Danach der zweite Teil der zweiten ganzen Spitze mit der letzten halben Spitze zusammennähen. Am Schluss die Arbeit hinten Kante an Kante zusammennähen. Band: Mit Fabel auf Nadel Nr. 2,5, 4 M. anschlagen und die folgt stricken: * 1 re., den Faden vor die Arbeit legen, 1 M. li. abheben, den Faden wieder hinter die Arbeit legen *, von *-* wiederholen. Das Band wird so rund gestrickt. Nach ca. 20-22-24 (26-28) cm abk. Ein zweites Band stricken und beide unten an der Mütze befestigen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littlejamboreehat oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 16-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.