Malene hat geschrieben:
Hvis man godt vil lave skaftet længere før der strikkes hæl, hvilke mønster skal man så bruge
09.10.2015 - 21:56DROPS Design hat geantwortet:
Hej Malene, du kan strikke de antal rapporter på skaftet du vil inden du fortsætter med hælen. Eller så søger du på sokker og finder den længde som passer dig. God fornøjelse!
12.10.2015 - 12:23Adela hat geschrieben:
Comprendido.Muchas gracias,como.,siempre.
04.07.2015 - 16:52Adela hat geschrieben:
Cada cuadradito en blanco=1 pt derecho,cuando además está el dibujo de la lazada ,se cuenta como un pto o como 2 pts?Por favor si me aconsejas una manera de manejar la labor para no confundirme ,yo estaría muy feliz .Un abrazo
24.06.2015 - 12:37DROPS Design hat geantwortet:
Hola Adela, la lazada se cuenta como un pt más. Por ej en el comienzo de primera fila del diagrama M.2: 2 d., 2 pjd, 1 HEB, 1 d., 1 HEB = 2 + 1 + 1 +1 +1 = 6pts.
03.07.2015 - 08:36Adela hat geschrieben:
En realidad la pregunta es:en el diagrama¡¿cada cuadrado en blanco equivale un pto derecho,? .. SI.. (lo se bien) pero... ;cuando hay una lazada se cta cómo un solo pt? (el cuadradito en blanco) o como 2 pts?ahi me pierdo. Además,...Al tejer en redondo ayuda poner MP en el comienzo y fin de los primeros 5 pts, tejer los 40 pts., poner otro MP, tejer los últimos 4 pts y poner el MP central de atrás? Saber cual es la mejor manera para no confundirme y perderme en el patrón Abrazo
24.06.2015 - 12:25Adela hat geschrieben:
,hay situaciones en que no me alcanzan los pt que tengo en mis agjas para completar el patrón.Me cuesta explicar.EJ:dentro de dos cuadraditos hay una línea y un globito(indican 2 pts d y una lazada)y a veces no hay pts en mis agj para aplicar. Entiendo todo lo demas: tejo los 5 primeros y luego una y otra vez los 8pts y finalmente cuando llego al final los 4 restantes.Perdón por mi explicación confusa ,Ojalá me interpretes!! Gracias por todo
20.06.2015 - 23:42DROPS Design hat geantwortet:
Hola Adela necesitaría que me concretaras en que vta tienes los problemas.
24.06.2015 - 10:26
Gittili hat geschrieben:
Hallo, ich stricke mit diesem Muster gerade ein Paar Söckchen. Bei der Diagramm-Erklärung hat sich meiner Meinung nach ein Fehler eingeschlichen. Es muß doch heißen: 1 U, 1 re. abh., 2 re. zus.str., die abgeh. Ma. über die gestr. ziehen, ... + 1 Umschlag. ;-) LG
03.06.2012 - 13:36DROPS Design hat geantwortet:
Das ist richtig! Vielen Dank für den Hinweis, ich werde es gleich korrigieren.
05.06.2012 - 11:05
DROPS Design hat geschrieben:
There shouldn't be a problem. m1a is 5 sts, m1b is a repeat of 8 sts, m1c is 4 sts. This is dividible by 49-49-57 sts. The english symbols are translated within the pattern.
18.09.2008 - 20:02
Melanie Gray hat geschrieben:
I need the translations for the diagram. I have tried to make these socks and the required number of stitches does not match the translation in the pattern. Please assist.
18.09.2008 - 03:17
Bruce hat geschrieben:
Gina, the chart is translated. The system we use on ALL Garnstudio patterns is the same. If you look in the Body of the text for the pattern, and find some lines starting with an = sign, those are the translations for the chart, and they are given in the same vertical order as the symbols and languages appear in the chart itself. Note that this is true for all English Translations regardless of the identity of the Translator.
10.11.2006 - 11:32
Gina Shillitani hat geschrieben:
Hi, The chart translation is missing from this pattern, can you let me know if this is added? Thanks!
08.11.2006 - 11:38
DROPS 90-4 |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DROPS Socken mit Lochmuster in "Camelia"
DROPS 90-4 |
|||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl. Nr.) ist nur ein Vorschlag! 25 M x 30 R Ndl. Nr. 3,5 glatt gestrickt = 10 x 10 cm Muster: siehe Diagramm M.1 und M.2. Socken: Mit Camelia auf Nadelspiel Nr. 3,5 49-49-57 M anschlagen und 2 R. glatt stricken - - Die R. hinten in der Mitte an. Die nächste R. in dieser Weise stricken: M.1A (= 5 M), M.1B über die nächsten 40-40-48 M und M.1C (= 4 M). Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren bis M.1 ein Mal in der Höhe gestrickt ist – die Arb. misst ca. 9 cm. Die ersten 12-12-16 M auf der Ndl. behalten, die nächsten 25 M auf einen Hilfsfaden setzen (= in der Mitte oben am Fuß) und die letzten 12-12-16 M auf der Nadel behalten = 24-24-32 M für die Ferse. 5-5,5-6 cm Glattstr. hin und zurück über die Ferse-Maschen stricken. Einen Markierungsfaden in der Mitte der R. anbringen - von hier ab die fertige Fusslänge messen. Weiter wird so bei der Ferse abk.: 1. R. (= Hinreihe): Stricken bis 7-7-9 M übrig sind, die nächste M von der Ndl. abheben , 1 re., die abgehobene M darüber ziehen, die Arb. wenden. 2. R. (= Rückreihe): Stricken bis 7-7-9 M übrig sind, die nächste M von der Ndl. abheben, 1 li., die abgehobene M darüber ziehen, die Arb. wenden. 3. R.: Stricken bis 6-6-8 M übrig sind, die nächste M von der Ndl. abheben , 1 re., die abgehobene M darüber ziehen, die Arb. wenden. 4. R.: Stricken bis 6-6-8 M übrig sind, die nächste M von der Ndl. abheben, 1 li., die abgehobene M darüber ziehen, die Arb. wenden. Mit dem Abketten in derselben Weise weiterfahren und stricken bis 1 M weniger übrig ist vor eine M abgehoben wird. Dies machen bis 12-12-16 M auf der Ndl. sind. Weiter 12-12-14 M auf jeder Seite der Ferse aufnehmen und die nächsten 25 M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl. setzten = 61-61-69 M. Glatt stricken, Jedoch die mittleren 25 M oben am Fuss im Lochmuster: Grösse 35/37 + 38/40: M.2. stricken. Grösse 42/44: M.1A (= 5 M) stricken, M.1B über die nächsten 16 M und M.1C (= 4 M). Achten Sie darauf, dass das Muster stimmt. Gleichzeitig auf beiden Seiten in dieser Weise abk: die 2 letzten M vor dem Lochmuster verschränkt re. zusammen, die 2 M nach dem Lochmuster re. zusammen. In dieser Weise bei jeder 2. R. total 7-5-7 Mal abk = 47-51-55 M. Mit Glattstr. und dem Muster weiterfahren wie zuvor. Wenn die Arb.18-20-23 cm vom Markierungsfaden auf der Ferse misst, 1 R. glatt stricken und gleichzeitig die Maschenzahl auf 46-50-54 M angleichen – jetzt 1 Markierungsfaden auf beiden Seiten anbringen ( 23-25-27 M zwischen den Markierungsfäden). Weiter glatt stricken und gleichzeitig in dieser Weise auf beiden Seiten der Markierungsfäden abk.: 2 M re. zusammen, Markierungsfaden, 2 M verschränkt re. zusammen. In dieser Weise alle 2 .R total 3 Mal abk und danach alle R. total 7 M abk. = 6-10-14 M übrig. Auf die nächsten R. die M 2 und 2 zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die übrigen M ziehen. Den Faden befestigen. Häkelkante: Mit Camelia auf Häkelnadel Nr. 3,5 in dieser Weise um den Anschlagrand häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 fM in die 2. Lm die gehäkelt wurde, ca. 1 cm überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die Socke wiederholen und mit 1 Kettm. in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 90-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.