Simona Martino skrev:
Buongiorno, le diminuzioni nel primo giro dopo le coste vanno distribuite tra le maglie lavorate a dritto o su tutto il giro? Grazie
13.06.2017 - 07:09DROPS Design answered:
Buongiorno Simona. Le diminuzioni vanno diminuite solo sulle maglie lavorate a diritto. Buon lavoro!
13.06.2017 - 08:35
Melli skrev:
Hallo, in den Videos liegt der Arbeitsfaden immer vorne über dem Zeigefinger, bei mir läuft er hinter dem Zeigefinger zur Strickarbeit, also anders herum . Das mache ich schon immer so. Ist das auch o.k. ? Habe es anders versucht, aber die Gewohnheit. Liebe Grüße Melli
03.04.2015 - 13:43DROPS Design answered:
Wenn es nicht o.k. wäre, hätten Ihre Stricksachen ja bisher nie funktioniert. ;-) Es gilt auch hier wieder einmal, wie so oft: Es gibt nicht nur eine einzige korrekte Lösung, sondern verschiedene Techniken und Möglichkeiten. Relevant ist, dass der Arbeitsfaden mit der Nadel zu greifen ist und eine gewisse "Spannung" hat, wie Sie das machen, ist dabei egal und einfach eine Sache der Gewohnheit. Ich stricke wie Sie mit dem Faden hinter dem Zeigefinger und werde es auch nie anders machen.
03.04.2015 - 20:33
Melli skrev:
Hallo, nochmals vielen Dank für den Knötchentipp. Hat wirklich gut geklappt. Noch eine Frage zum Socken : Ich stricke den Schaft immer 2 rechts 2 links. Stricke hierfür bei Größe 38/39 immer 64 Maschen. Nach ein paar Zentimetern Stricken zieht er sich zienlich zusammen. So befürchte ich , wenn ich sie verschenke ob die nicht evtl. zu eng werden. Sollte ich evtl . eine größere Nadel verwenden oder ist das so normal ? Liebe Grüße Melli
01.04.2015 - 20:32DROPS Design answered:
Rippenmuster ziehen sich immer zusammen, das ist ein ganz typisches Merkmal. Außerdem sind sie sehr dehnbar, weshalb sie gerne bei Bündchen verwendet werden. Sie brauchen sich also keine Gedanken zu machen, sofern der Beschenkte nicht überdimensional dicke Waden hat.
02.04.2015 - 09:51
Melli skrev:
Nochmals vielen Dank für Ihre Tipps.Steche ich dann direkt in das Knötchen ein und hole den Faden durch ? und wenn das nicht klappt, kann ich dann auch um einen dicken Wulst zu vermeiden aus 1 Faden aufnehmen? Über eine schnelle Antwort wäre ich dankbar, damit ich weiterarbeiten kann.Liebe Grüße Melli
25.03.2015 - 15:15DROPS Design answered:
Ja, Sie stechen direkt in das Knötchen ein. Sie können auch aus 1 Faden auffassen, probieren Sie es einfach aus. Aber es ist kein Problem, aus den Knötchen aufzufassen. Wir können nicht immer schnelle Antworten garantieren, aber um weiterarbeiten zu können, können Sie auch einfach selbst ausprobieren - bei Ihren Fragen geht es oft um verschiedene Techniken, hier können Sie sich Rat über unsere Videos holen und die unterschiedlichen Techniken selbst ausprobieren, oft gibt es mehr als eine Lösung. Eine Idee wäre auch, sich einer Strickgruppe anzuschließen, beim "Gruppenstricken" kann man sich toll austauschen und sich gegenseitig die "Problemstellen" genau zeigen.
25.03.2015 - 15:41
Melli skrev:
Habe mit einem faden probiert, doch wurde es etwas löchriger. Bin fast am verzweifeln. Vielleicht habe ich auch zu locker gestrickt ? Hoffe sie haben noch einen Tipp für mich. Über baldige Antwort wäre ich dankbar. Liebe Grüße Melli. Ist es denn besser aus 1 oder aus 2 Fäden herauszustricken ?
25.03.2015 - 02:59DROPS Design answered:
Probieren Sie wie gesagt zunächst, aus dem Knötchen aufzufassen, wenn es zu löchrig wird, dann sollte sich dieses Problem gelöst haben.
25.03.2015 - 11:42
Melli skrev:
Hallo, hab doch noch eine Frage: In vielen Socken anweisungen findet man auch den Tipp die neuen Fersenmaschen beim kraus rechts Rand direkt aus den Knötchen zu stricken. Für mich bleibt die Frage aus 2Fäden oder 1 Faden zwischen den Knötchen oder aus den Knötchen herausstricken ? Welches wird am besten ? Bei 2 Fäden wird die Wulst sehr dick. Ich hoffe sie können mir schnell antworten, damit ich weiterstricken kann. Liebe Grüße Melli
24.03.2015 - 18:30DROPS Design answered:
Versuchen Sie mal, direkt aus den Knötchen herauszustricken, damit sollten sich keine Löcher und kein dicker Wulst ergeben. Probieren Sie es einfach aus und stricken Sie die Variante, mit der Sie am meisten zufrieden sind.
25.03.2015 - 11:32
Melli skrev:
Hallo, sie schreiben ich könne auch aus einem faden des knötchens aufnehmen, damit meinen sie , das ich einfach den einen faden zwischen den Knötchen zum auffassen nehme ? Liebe Grüße Melli
23.03.2015 - 23:43DROPS Design answered:
Sie können es so machen, wie im Video gezeigt. Sie können aber auch direkt in das Knötchen einstechen, dann haben Sie das Problem mit den Löchern nicht und es wird insgesamt auch etwas stabiler. Hier gilt auch wieder: Probieren Sie die Variante, die Ihnen am meisten zusagt, es gibt nicht nur eine richtige Lösung.
25.03.2015 - 10:40
Melli skrev:
Vielen Dank für Ihre guten Tipps, noch eine Frage, Wenn ich aus einem Faden aufnehme, behält der Socken dann auch seine Form oder leiert er eher aus ? Liebe Grüße Melli und vielen Dank für Ihre Geduld .
23.03.2015 - 13:49DROPS Design answered:
Stabiler wird es, wenn Sie nicht nur aus einem Faden auffassen. Dann wird der Rand allerdings auch etwas dicker, das ist dann eben eine Abwägungsfrage...
25.03.2015 - 10:34
Melli skrev:
Hallo, ich habe das video vom Maschen aufnehmen am kraus rechts rand angesehen, dort wird nur aus einem faden zugenommen ( zwischen den Knötchen ). Geht das auch bei den Fersenaufnahmen, denn ich stricke die Ränder der Fersenwand mit 2 maschen kraus rechts. Über baldige Antworten zu meinen Fragen wäre ich sehr Dankbar. Liebe Grüße Melli
22.03.2015 - 20:48DROPS Design answered:
Antwort siehe unten! :-)
23.03.2015 - 10:52
Melli skrev:
Hallo, ich habe dazu noch eine Frage : Ich stricke die aufzunehmenden Fersenmaschen zwischen den Knötchen heraus. Dabei arbeite ich sie aus zwei übereinander liegenden Fäden( zwischen den Knötchen ) oder wäre es besser nur aus einem ? Dann wird der Wulst nicht so dick. Bitte antworten sie mir bald , damit ich weiterarbeiten kann. Vielen Dank Melli
22.03.2015 - 00:38DROPS Design answered:
Ja, Sie können die M auch aus einem Faden des Knötchens auffassen, wenn Ihnen die Auffass-Kante sonst zu dick wird.
23.03.2015 - 10:15
Pennine#penninesocks |
|
![]() |
![]() |
Strikkede DROPS sokker med vrbord i ”Fabel”. Str.15/17 - 44/46.
DROPS 130-15 |
|
HÆLFELLING (det strikkes i glattstrikk): 1.p (= retten): Strikk til det gjenstår 6-7-7-7 (7-7-8-8) 7-7-8-10 m, ta neste m løs av p som om den skulle strikkes rett, 1 rett, løft den løse m over, snu arb. 2.p (= vrangen): Strikk til det gjenstår 6-7-7-7 (7-7-8-8) 7-7-8-10 m, ta neste m løs av p som om den skulle strikkes vrang, 1 vrang, løft den løse m over, snu arb. 3.p (= retten): Strikk til det gjenstår 5-6-6-6 (6-6-7-7) 6-6-7-9 m, ta neste m løs av p som om den skulle strikkes rett, 1 rett, løft den løse m over, snu arb. 4.p (= vrangen): Strikk til det gjenstår 5-6-6-6 (6-6-7-7) 6-6-7-9 m, ta neste m løs av p som om den skulle strikkes vrang, 1 vrang, løft den løse m over, snu arb. Fortsett fellingen på samme måte ved å strikke til det gjenstår 1 m mindre før det taes 1 m løs av til det gjenstår 8-10-10-10 (10-10-12-12) 14-14-16-16 m på p. -------------------------------------------------------- SOKK: Arb strikkes rundt på settp fra midt bak. HUSK PÅ STRIKKEFASTHETEN! Legg opp 44-48-52-52 (56-56-64-64) 64-68-72-76 m jevnt fordelt på settp 2,5 med Fabel. Strikk vrbord slik i de ulike str (NB! Vær obs på at det startes forskjellig i de ulike str): STR 15/17 - 29/31 - 32/34 - 35/37 - 38/40 - 44/46: 1 vr * 2 r, 2 vr * gjenta fra *-* og avslutt med 2 r og 1 vr. STR 18/19 - 20/21 - 22/23 - 24/25 - 26/28 -41/43: 1 r * 2 vr, 2 r *, gjenta fra *-* og avslutt med 2 vr og 1 r. ALLE STR: Fortsett med vrbord til arb måler 4-5-6-7 (8-9-10-11) 12-13-14-15 cm. Videre strikkes neste omg slik: 9-11-11-11 (11-11-13-13) 13-13-15-17 m vrbord, strikk rett over de neste 26-26-30-30 (34-34-38-38) 38-42-42-42 m SAMTIDIG som det felles 8-8-10-10 (12-12-8-6) 6-6-6-4 m jevnt fordelt (= 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m rett), strikk vrbord over de resterende 9-11-11-11 (11-11-13-13) 13-13-15-17 m = 36-40-42-42 (44-44-56-58) 58-62-66-72 m. Fortsett med vrbord og glattstrikk til arb måler 6-7-8-9 (10-11-12-13) 14-15-16-17 cm. Nå beholdes de første 9-11-11-11 (11-11-13-13) 13-13-15-17 m på p, sett de neste 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m på 1 tråd (= midt oppå foten) og behold de siste 9-11-11-11 (11-11-13-13) 13-13-15-17 m på p = 18-22-22-22 (22-22-26-26) 26-26-30-34 m til hæl. Strikk vrbord frem og tilbake over hæl-m i 3-3½-4-4 (4½-4½-5-5) 5-5½-6-6 cm. Sett en merketråd i arb. Videre felles det til hæl – SE HÆLFELLING! Etter hælfellingen strikkes det opp 8-9-10-10 (11-12-13-13) 13-14-16-16 m på hver side av hælen og de 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m fra tråden settes tilbake på p = 42-46-50-50 (54-56-68-70) 72-78-84-86 m. Sett 1 merketråd på hver side av de 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m oppå foten. Videre strikkes det glattstrikk, SAMTIDIG som det felles i hver side slik: Strikk de 2 siste m før de 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m oppå foten vridd rett sm (dvs at det strikkes i bakre del av m i stedet for fremre), de 2 første m etter de 18-18-20-20 (22-22-30-32) 32-36-36-38 m strikkes rett sm. Fell slik på hver 2.omg totalt 3-4-5-5 (6-6-10-10) 10-11-11-11 ganger = 36-38-40-40 (42-44-48-50) 52-56-62-64 m. Strikk videre til arb måler 7-8-9-9 (11-13-14-16) 18-19-22-24 cm fra merketråden på hælen - det gjenstår nå 3-3-3-4 (4-4-4-4) 4-5-5-6 cm til ferdig lengde. Deretter settes det 1 merketråd midt i hver side, slik at det blir 18-19-20-20 (21-22-24-25) 26-28-31-32 m mellom merketrådene. Videre strikkes det glstrikk over alle m SAMTIDIG som det felles til tå på hver side av begge merketrådene. Fell slik før merketråden: 2 m rett sm. Fell slik etter merketråden: 2 m vridd rett sm. Fell slik i hver side på hver 2.omg totalt 3-3-3-6 (6-6-5-5) 6-7-6-7 ganger og deretter på hver omg 4-4-4-2 (2-2-4-4) 4-4-6-6 ganger = 8-10-12-8 (10-12-12-14) 12-12-14-12 m tilbake på p. På neste omg strikkes alle m sammen 2 og 2. Klipp tråden og trekk den gjennom de resterende m, snurp sammen og fest tråden godt. Strikk en sokk til. |
|
Har du fullført dette mønsteret?Tagg bildene dine med #dropspattern #penninesocks eller send dem til #dropsfan-galleriet. Trenger du hjelp med denne oppskriften?Du finner 18 instruksjonsvideoer, kommentarer/spørsmål og mer i oppskriften på www.garnstudio.com © 1982-2025 DROPS Design A/S. Alle rettigheter er reservert. Dette dokumentet med sine underdokumenter har copyright. Les mer om hva du er tillatt å gjøre med våre oppskrifter nederst i alle våre oppskrifter på vår nettside. |
Kommenter oppskrift DROPS 130-15
Vi vil gjerne høre din mening om denne modellen!
Hvis du ønsker å stille et spørsmål, husk å velge riktig kategori i menyen under - det vil sørge for at du får svar raskere. Obligatoriske felt er markert med *.