Yamila hat geschrieben:
Tendrán patrón para calcetín o media de elfo o duende para adulto? Gracias
02.08.2020 - 05:43DROPS Design hat geantwortet:
Hola Yamila. Aquí está la colección DROPS de calcetines y zapatillas: https://www.garnstudio.com/search.php?action=browse&c=21&lang=es Espero que puedas encontrar el modelo que buscas.
02.08.2020 - 20:01
Lauren McRoberts hat geschrieben:
Colorful and interesting socks!
12.06.2016 - 01:34
Colorful Winter#colorfulwintersock |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Socken in ”Nepal” mit mehrfarbigem Muster. Gr. 35 – 43.
DROPS 172-16 |
||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Die Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen. Am Anfang jeder fM-Rd die erste fM durch 1 Lm ersetzen. Die Rd mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns schließen. In jeder R mit fM die erste fM durch 1 Lm ersetzen. FARBMUSTER (in Rd): Beim Farbwechsel wie folgt häkeln: Das letzte Stb mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, zur nächsten Farbe wechseln und den Faden durchholen, dann das nächste Stb häkeln. Wenn mit 2 Farben gehäkelt wird, den Faden der nicht benötigten Farbe oben auf die M der Vor-Rd legen und beim Häkeln um den Faden herumgreifen, auf diese Weise wird der Faden in den Maschen verborgen. Darauf achten, dass der mitgeführte Faden nicht spannt! Das erste Stb wird durch 3 Lm ersetzt, wenn das letzte Stb der vorherigen Rd und das erste Stb der nächsten Rd eine unterschiedliche Farbe habe, das letzte Stb wie folgt häkeln: Das letzte Stb mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, zur neuen Farbe wechseln und den Faden beim letzten Mal holen, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, dann 3 Lm häkeln (= Rd-Beginn). MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen die Farben der Socken. 1 Kästchen im Diagramm = 1 Stb. ABNAHMETIPP-1: 2 Stb abnehmen, indem die nächsten 3 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann die 2 nächsten Stb häkeln, jedoch beim letzten Stb den Faden holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ABNAHMETIPP-2: 1 fM abnehmen, indem die nächsten 2 fM wie folgt zusgehäkelt werden: 1 fM häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann die nächste fM häkeln, jedoch nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arb wird in Rd ab der Spitze über den Fußrücken gehäkelt, dann wird bis zur hinteren Fersenmitte in Hin- und Rück-R gehäkelt. Dann wird der Schaft in Rd gehäkelt. 4 Lm mit Häkelnadel Nr. 4 mit hellgrau anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Nun wie folgt weiterhäkeln: 1. RD: 6-6-5 fM um den Lm-Ring häkeln – HÄKELINFO lesen. 2. RD: 2 fM in jede fM = 12-12-10 fM. 3. RD (und in jeder 2. Rd): 1 fM in jede fM. 4. RD: * 1 fM in die erste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 6-6-5 x arb = 18-18-15 fM. MASCHENPROBE BEACHTEN! 6. RD: * je 1 fM in die 2 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 6-6-5 x arb = 24-24-20 fM. 8. RD: * je 1 fM in die 3 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 6-6-5 x arb = 30-30-25 fM. 10. RD: * je fM in die 4 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 6-6-5 x arb = 36-36-30 fM. Die Zunahmen sind nun fertig in Gr. 35/37. GR. 38/40 – 41/43: 12. RD: * je 1 fM in die 5 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 6-5 x arb = 42-35 fM. Die Zunahmen sind nun fertig in Gr. 38/40. GR. 41/43: 14. RD: * je 1 fM in die 6 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 5 x arb = 40 fM. 16. RD: * je 1 fM in die 7 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 5 x arb und GLEICHZEITIG 3 fM gleichmäßig verteilt zunehmen = 48 fM. Die Zunahmen sind nun fertig in Gr. 41/43. ALLE GR.: = 36-42-48 fM in der Rd. A.1 in der Rd insgesamt 6-7-8 x arb – FARBMUSTER lesen. 1 Kästchen in A.1 = 1 Stb. 9 Rd von A.1 häkeln. In der letzten Rd von A.1 (d.h. in einer Rd koralle) wie folgt abnehmen: A.1 über die ersten 24-30-34 Stb, die nächsten 3 Stb zushäkeln (= 2 Stb abgenommen) – ABNAHMETIPP-1 lesen, A.1 über die nächsten 6-6-8 Stb, die letzten 3 Stb zushäkeln (= 2 Stb abgenommen = insgesamt 4 Stb abgenommen in der Rd) = 32-38-44 Stb. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16-18 cm. Ggf. mit 1 Stb in jedes Stb mit hellgrau weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 15-16-18 cm hat. Die Arb mit hellgrau weiterhäkeln, dafür nun fM hin und zurück über die ersten 24-30-34 Stb häkeln (d.h. nicht über die letzten 8-8-10 Stb der Rd häkeln). Wenn der Socken 20-22-25 cm misst (d.h. ca. 5-6-7 cm ab der Teilung), in der Mitte der Arb 1 Markierer anbringen (= je 12-15-17 fM beidseitig des Markierers). In der nächsten R je 1 fM beidseitig des Markierers abnehmen, d.h. 2 M vor dem Markierer beginnen und die nächsten 4 fM paarweise zushäkeln – ABNAHMETIPP-2 lesen (= 2 fM abgenommen). 1 R ohne Abnahme häkeln. Diese Abnahmen in der nächsten R wdh (= 2 fM abgenommen) = 20-26-30 fM. 1 R ohne Abnahme häkeln, der Socken misst nun ca. 22-24-27 cm von der Spitze bis zur Ferse. FERTIGSTELLEN: Den Socken auf links wenden, doppelt legen und an der Ferse mit hellgrau mit einer R Kett-M durch beide Schichten zushäkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. SCHAFT: Die Arb wird in Rd gehäkelt, ab der Naht an der hinteren Mitte. 1 Markierer anbringen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun über die fM-R an der Ferse und über die Stb am Fuß mit hellgrau wie folgt häkeln: 15-18-20 Stb gleichmäßig verteilt über die fM-R häkeln, bis noch 2 fM-R übrig sind, 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in die nächste fM-R, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Stb in die letzte fM-R ebenso häkeln, 1 Stb in das erste Stb über dem Fuß, jedoch nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 2 Stb abgenommen), je 2 Stb in den nächsten 6-6-8 Stb über dem Fuß zushäkeln, dann 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in das letzte Stb über dem Fuß, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Stb in die ersten fM-R ebenso häkeln, 1 Stb in die nächste fM-R ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Mal den Faden holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 2 Stb abgenommen), 14-17-20 Stb gleichmäßig verteilt über die letzte fM-R häkeln = 34-40-46 Stb. 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln und 2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 36-42-48 Stb. Dann A.2 insgesamt 6-7-8 x in der Breite häkeln. In der 5. Rd 3 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 39-45-51 Stb. Diese Zunahmen in der 8. Rd wdh = 42-48-54 Stb. Diagramm A.2 wird nun 7-8-9 x in der Breite gearb. In der 13. Rd 3 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (BITTE BEACHTEN: Es wird in den Bereichen mit ozean zugenommen) = 45-51-57 Stb. Die Zunahmen in der 15. Rd wdh = 48-54-60 Stb. Diagramm A.2 wird nun 8-9-10 x in der Breite gehäkelt. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde. Den 2. Socken ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #colorfulwintersock oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-16
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.