Video #6, enthalten in: Stricken lernen, Stricken lernen
Unsere Videos laufen ohne Ton. Wir sind ein weltweit agierendes Unternehmen und unsere Videos werden von Menschen angeschaut, welche die unterschiedlichsten Sprachen sprechen und von denen viele kein Englisch verstehen. Da es also keine gemeinschaftliche Sprache gibt, die wir verwenden könnten, haben wir stattdessen schriftliche Begleittexte zu den Videos verfasst, und somit gibt es keinen Ton, der beim Schauen des Videos stören könnte.
Die Geschwindigkeit dieses Videos lässt sich ändern, wenn Sie auf den Button an der rechte Seite der Player-Leiste klicken.
Karine Müller hat geschrieben:
De manier waarop de draad vastgehouden wordt, varieert in verschillende landen. De manier in deze video is niet alleen de Engelse methode, maar ook de normale manier voor Nederland; in Duitsland breit men anders! De methode die op de meeste video’s getoond wordt is hoofdzakelijk de Duitse methode - ik neem aan, dat de opnames met een Duitse breister werden gemaakt.
24.04.2012 - 09:53
Annelien hat geschrieben:
Ik brei al jarenlang op dezelfde manier als op de foto. Heb het van mijn Nederlandse moeder geleerd, die inmiddels 115 jaar zou zijn geweest als ze nog leefde. Ook op school werd ons op deze wijze geleerd te breien! Groetjes, Annelien
19.01.2012 - 13:56
Florence hat geschrieben:
Moi aussi je tricote comme ça. C'est ma grand-mère qui me l'appris. Façon sud-ouest.
16.01.2012 - 21:30Analía hat geschrieben:
Es la manera más fácil de tejer punto revés, el método noruego o escandinavo es díficil para mí. Saludos!!
22.05.2011 - 07:01
Chantal Boiton hat geschrieben:
Et moi, aussi, comme Mr Jourdain... sans le savoir! J'ai appris de ma mère qui, elle-même a dû l'apprendre de la sienne... qui était ... anglaise! Bon tricot!
04.05.2011 - 15:03
Blucheau hat geschrieben:
Héhé, je tricote donc de la manière américaine/anglaise!!!
23.03.2011 - 18:49Ihre Email Adresse wird nicht publiziert. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.
Deze manier heet de Engelse manier genoemd. De "Continentale manier" of wat u noemt "Duits" is meer uitgebreid. Ter info is de breister Zweeds ;o)
24.04.2012 - 11:09