DROPS Children 49 · Viele neue Designs für Kinder!

Wie man Häkeldiagramme liest

Ein Häkeldiagramm besteht aus Symbolen, 1 Symbol = 1 Masche – die Symbolerklärung beschreibt, wie die Masche gehäkelt werden muss. Das Diagramm zeigt alle Maschen, wie sie auf der Vorderseite erscheinen (es sei denn, etwas anderes ist angegeben).

Ein typisches Häkeldiagramm sieht oft wie folgt aus:

1: A.1 ist die Bezeichnung des Diagramms und gilt für das ganze Diagramm – innerhalb der Klammern. Das, was innerhalb der Klammern steht, ist 1 Rapport des Diagramms.
2: Dies ist die Symbolerklärung, die beschreibt, wie jedes Symbol gehäkelt werden muss.
Blaue Pfeile: Die Symbole werden in oder um das Symbol gehäkelt, das die direkt darunter liegende Masche darstellt. Manchmal werden mehrere Maschen in dieselbe Masche (= dasselbe Symbol) gehäkelt.
Lilafarbene Ovale und Pfeil: es wird nicht immer in alle Maschen gehäkelt: Manchmal wird eine Luftmasche gehäkelt und das direkt darunter liegende Stäbchen wird übersprungen.

Man lies ein Häkeldiagramm genau entgegengesetzt zu der üblichen Leserichtung eines Textes: Von rechts nach links und von unten nach oben. Man beginnt also in der unten rechten Ecke und arbeitet sich nach links, Symbol für Symbol, Reihe für Reihe nach oben (siehe ROTER Kreis und Pfeile).

Wenn mehrere Rapporte eines Diagramms gehäkelt werden sollen (wenn es also mehrfach in der Breite gehäkelt werden soll), häkelt man bis zum Ende der Reihe des Diagramms und beginnt dann wieder mit dem ersten Symbol des Diagramms.

In Hin- und Rück-Reihen:

Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, wird abwechselnd 1 Reihe von der Vorderseite und 1 Reihe von der Rückseite der Arbeit gehäkelt. Wenn die Rück-Reihe (d.h. von der Rückseite) gehäkelt wird, muss das Diagramm von links nach rechts gelesen werden statt von rechts nach links (siehe roter Pfeil für die Hin-Reihe und blauer Pfeil für die Rück-Reihe im Diagramm unten).

Die Reihe beginnt in der Regel mit einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen – diese entsprechen der Höhe der nächsten Masche – und sie werden gearbeitet, damit man die richtige Höhe erreicht, bevor die erste Masche gearbeitet wird (siehe grüne Ovale im Diagramm unten). Wenn die Luftmaschen im Diagramm enthalten sind (wie in diesem Beispiel), werden alle Symbole wie gezeigt gehäkelt. Manchmal steht zu Beginn der Anleitung in der HÄKELINFORMATION, wie viele Luftmaschen am Rundenbeginn gehäkelt werden und ob diese die erste Masche ersetzen oder ob sie zusätzlich gehäkelt werden. Wenn die Luftmaschen NICHT im Diagramm enthalten sind, folgen Sie der genannten Häkelinformation in der Anleitung.

Runden:

Wenn in Runden gehäkelt wird, werden alle Runden von der Vorderseite gehäkelt: Die Diagramme werden stets von rechts nach links gelesen (siehe rote Pfeile im Diagramm unten). Wie die Runden beginnen und enden, ist oft in einem eigenen Diagramm dargestellt (siehe A.2 im Beispiel unten – grünes Viereck). Wie beim Häkeln in Hin- und Rück-Reihen wird am Rundenbeginn eine Anzahl Luftmaschen gehäkelt, die der Höhe der nächsten Masche entspricht. Am Ende der Runde wird 1 Kettmasche in die letzte der Luftmaschen, die am Rundenbeginn gehäkelt wurde, gehäkelt, damit wird die Runde geschlossen. D.h.: Luftmaschen in A.2 = Rundenbeginn, Kettmasche in A.2 (blaues Viereck) = Rundenende.

Ein Diagramm (z.B. A.1) wird häufig mehrfach in der Runde gearbeitet = es werden mehrere Rapporte in der Breite gehäkelt. Wenn das letzte Symbol der 1. Reihe von A.1 gehäkelt wurde, wieder mit dem ersten Symbol beginnen. BITTE BEACHTEN: A.2 wird NICHT wiederholt, es zeigt NUR den Beginn und das Ende der gesamten Runde.

Mehrere Diagramme nacheinander:

Wenn mehrere verschiedene Diagramme nacheinander in der Breite/in der Runde gehäkelt werden sollen, wie folgt vorgehen: Die 1. Reihe von Diagramm 1 häkeln, dann die 1. Reihe von Diagramm 2, dann die 1. Reihe von Diagramm 3 usw. BITTE BEACHTEN: Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, muss die Reihenfolge der Diagramme in der Rück-Reihe umgedreht werden – d.h. zuerst wird Diagramm 3, dann Diagramm 2 und dann Diagramm 1 gehäkelt. Sie werden zudem, wie oben beschrieben, von links nach rechts gelesen.

Kreisdiagramme:

Wenn kreisförmig gehäkelt wird, d.h. wenn man in der Mitte beginnt und nach außen häkelt, wird dies oft als Kreisdiagramm dargestellt. Das Diagramm kann entweder den ganzen Kreis zeigen – dann wird jedes Symbol so gehäkelt, wie es gezeigt wird – oder das Diagramm zeigt nur einen Teil des Kreises, dann wird dieser Teil so oft wie genannt wiederholt, um einen kompletten Kreis zu füllen.

Ganzer Kreis:

In einem Kreisdiagramm beginnt man mit dem Symbol in der Mitte des Diagramms: oft besteht der Beginn aus einem Kreis, der einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen entspricht, die mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen werden (siehe roter Kreis im Diagramm unten). Ebenso wie beim Häkeln in Runden beginnt die Runde mit einer Anzahl an Luftmaschen, die der Höhe des nächsten Symbols entspricht (siehe blaues Viereck im Diagramm unten) – BITTE BEACHTEN: Wenn die Luftmaschen im Diagramm eingezeichnet sind, ersetzen sie NICHT das erste Symbole, sondern jedes Symbol wird wie gezeigt gehäkelt.

Wenn die Luftmaschen ein Symbol ersetzen, wird dieses Symbol im Diagramm nicht gezeigt. Es wird entgegen dem Uhrzeigersinn gehäkelt: Von rechts nach links, Symbol für Symbol (siehe roter Pfeil im Diagramm). Normalerweise werden die Maschen der 1. Runde UM den Luftmaschenring gehäkelt, d.h., die Nadel in die Mitte des Rings einstechen, den Faden holen und dann die Masche ganz normal häkeln – es wird also nicht IN die Luftmasche eingestochen, sondern UM die ganze Luftmasche herumgehäkelt. Wenn die Runde zu Ende gehäkelt wurde, wird sie normalerweise mit einer Kettmasche beendet und die nächste Runde des Diagramms wird gehäkelt (siehe grüner Pfeil im Diagramm).

Teil eines Kreises:

Wenn nur ein Teil des Kreises gezeigt wird, soll dieser Teil so oft wie genannt in der Runde wiederholt werden. Man beginnt mit dem Kreis innen (siehe roter Kreis im Diagramm) und häkelt wie unter GANZER KREIS beschrieben. Ebenso wie beim Häkeln in Runden ist normalerweise in einem eigenen Diagramm dargestellt, wie die Runden beginnen und enden = hier ist es A.1 (siehe blaues Viereck im Diagramm unten). Man beginnt also mit der Runde, die auf den Ring folgt, häkelt A.1, dann A.2, wenn man zum letzten Symbol des Teilstücks gelangt ist (hier ist in der 1. Runde nur 1 Symbol vorhanden), wieder mit dem Diagramm von Neuem beginnen und das Teilstück noch 1 x arbeiten.

So weiterhäkeln, bis das Teilstück (= Rapport) so oft wie angegeben wiederholt wurde, mit der in A.1 gezeigten Kettmasche enden. Wenn 1 Runde gehäkelt wurde, die nächste Runde häkeln: die darüberliegende Runde im Diagramm (siehe grüner Pfeil im Diagramm unten).

Kästchendiagramme / Farbdiagramme:

Manche Häkeldiagramme sind in Form von Kästchen dargestellt, hier ist 1 Kästchen = 1 Masche. Welche Maschen zu häkeln sind, wird in diesen Fällen in der Anleitung genannt, während das Kästchendiagramm selbst die Farben der gehäkelten Maschen anzeigt (siehe roter Rahmen = Symbolerklärung).

Es wird wie oben beschrieben gehäkelt, davon abhängig, ob in Hin- und Rück-Reihen, in Runden oder im Kreis gehäkelt wird.

Kommentare (148)

Country flag Aimee hat geschrieben:

Som total nybegynder i hækling søgte jeg info på 'Hvordan læses diagrammer'. Er det muligt at få symbolforklaringen på dansk, da jeg ikke har styr på de engelske navne for hæklemasker.

19.10.2019 - 12:45

DROPS Design hat geantwortet:

Hei Aimee. Ja, du kan finne alt på dansk. Velg den engelske side til "How to read crochet diagrams" (må være på den engelske side ettersom du skal oversette fra engelsk til dansk) og velg "Dictionary" til høyre (eller helt nederst på siden). Skriv inn ordet du vil oversette, f.eks "chain stitch". Det vil da komme opp en forklaring på hva en chain stitch er, på engelsk, men scroll litt ned og du ser oversettelser på mange språk. Klikk på Dansk og "luftmaske" , du vil da få en forklaring på hva en luftmaske er på dansk. God Fornøyelse!

21.10.2019 - 09:18

Country flag Judy Lane hat geschrieben:

Hi I think I have figured out the pattern for the tangy squares but am having difficulty with round 2!!!! I am not sure about the symbol for the treble crochet around ch st/ch sp/ch st ring - it is obvious in round one because you work in to the ring.

05.09.2019 - 17:31

DROPS Design hat geantwortet:

Dear Mrs Lane, could you please ask your question under the pattern you are working on? It would be easier to help you when looking at the diagram you are working on. Thanks for your comprehension!

06.09.2019 - 08:37

Country flag Heather hat geschrieben:

Could you please start giving written patterns also, I have a very hard time with the diagrams. I love all your crochet patterns and would love to make them but with my eyesight I have such a rough time.

15.08.2019 - 09:44

DROPS Design hat geantwortet:

Dear Heather, The DROPS patterns are knitted and crocheted by thousands and thousands of people  around the world. We understand however that in certain countries, with different knitting/crochet traditions than Scandinavia, our patterns might be written in a way that differs from what some are used to. But of course we want everyone to understand our patterns, so that’s why we have created an extensive library of tutorial videos as well as step by step lessons that explain how to follow the techniques we use and how to read the diagrams in our patterns. Give them a try!

15.08.2019 - 10:56

Country flag Patricia Williams hat geschrieben:

The diagram, I have never followed a diagram. Is there a tutorial I can watch and do for the Sand Voyage Summer hat, please? I'm having a rough time trying to understand the diagram. Once I finished the sc rounds, what/where do i begin the vertical stitches?

18.06.2019 - 00:04

DROPS Design hat geantwortet:

Dear Mrs Williams, in this pattern you will start reading the diagram A.1 at the bottom corner on the right side (the row after the star), then crochet every row from the right towards the left following the symbol explained in diagram key. Happy crocheting!

18.06.2019 - 08:53

Country flag Marianne hat geschrieben:

Har virkelig ledt efter sådan en tutorial i lang tid. Tak for hjælpen! :)

16.05.2019 - 12:47

Country flag Sandra McCarthy hat geschrieben:

Pattern # w-767. I have read the complete pattern. I understand the instructions for the bag. I don't understand the Work A.2 over each repeat of A.1. I did reread the crochet info and am still confused. Also in the diagram what is the arrow saying? Start on the second row (of the diagram) working up and the bottom row (below the arrow) is worked as the third row after the top row.

16.04.2019 - 20:15

DROPS Design hat geantwortet:

Dear Mrs McCarthy, did you manage to work A.2 with the answer on your question you asked on the pattern? Remember also you can get individual assistance contacting your DROPS store, even per mail or telephone. Happy crocheting!

23.04.2019 - 16:25

Country flag Inga hat geschrieben:

Gibt es diese Übersicht auch für Strickanleitungen?

20.03.2019 - 19:18

DROPS Design hat geantwortet:

Liebe Inga, hier finden Sie, wie man Strickdiagram liest. Viel Spaß beim stricken!

21.03.2019 - 10:08

Country flag Katarina Hahn Persson hat geschrieben:

Hej jag vet inte hur jag skall läsa diagrammet till mönster nr. Drops 187-2. Tacksam för hjälp. // Katarina

18.03.2019 - 21:07

DROPS Design hat geantwortet:

Hej Katarina, första varvet i diagrammet består av stolpar och det har du redan virkat enligt mönstret. Varv 2 i diagrammet består av växelvis 1 lm och 1 stolpe i varannan stolpe varvet ut. Varv 3 består av 2 stolpar i varje lm från varvet innan. Fråga också gärna i butiken där du har köpt garnet. Lycka till :)

06.05.2019 - 08:59

Einen Kommentar oder eine Frage zu dieser Lektion hinterlassen.

Ihre Email Adresse wird nicht publiziert. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.