Video #125, enthalten in: Stricken lernen, Stricken lernen
Unsere Videos laufen ohne Ton. Wir sind ein weltweit agierendes Unternehmen und unsere Videos werden von Menschen angeschaut, welche die unterschiedlichsten Sprachen sprechen und von denen viele kein Englisch verstehen. Da es also keine gemeinschaftliche Sprache gibt, die wir verwenden könnten, haben wir stattdessen schriftliche Begleittexte zu den Videos verfasst, und somit gibt es keinen Ton, der beim Schauen des Videos stören könnte.
Die Geschwindigkeit dieses Videos lässt sich ändern, wenn Sie auf den Button an der rechte Seite der Player-Leiste klicken.
Ruth Perdomo hat geschrieben:
Como tejer estilo americano reves
12.11.2014 - 23:09
Esther Meijburg hat geschrieben:
Hoewel ik de video's fantastisch vind, mis ik hier, net als Olga Schuhmacher de techniek waarbij je de draad in de rechterhand hebt, over de rechterwijsvinger geslagen, zodat je de naald niet los hoeft te laten bij het omslaan. Wanneer je de draad daarbij ook nog om je pink hebt hou je een gelijkmatige spanning op de draad waardoor je werk mooi gelijkmatig wordt! Misschien een idee om ook een 'Recht- de meer verfijnde Engelse of Nederlandse techniek' video toe te voegen?
21.09.2014 - 13:11
Heidi hat geschrieben:
Ich stricke auch auf diese Weise. So habe ich es von meiner Mutter gelernt. Ich habe versucht, anders zu stricken, und bin kläglich gescheitert.
07.03.2014 - 18:29
Olga Schuhmacher hat geschrieben:
Ik brei ook Nederlands maar laat de naald niet bij elke steek los om de draad om te slaan. Je beweegt alleen de wijsvinger. Het gaat dan ook veel sneller. Ik brei net zo snel als m,n Deense of Duitse breivriendinnen!
06.11.2013 - 20:17
Anna hat geschrieben:
Fast genau so habe ich von meiner Mutter stricken gelernt. Ich halte den Faden aber über dem rechten Zeigefinger und dieser bewegt sich zu der abzustrickenden Masche. Das geht viel schneller und das Strickbild ist schöner und etwas fester, als die herkömmliche Art, wie heute in Deutschland das Stricken gelehrt wird.
17.10.2013 - 08:22
Meike Mertens hat geschrieben:
Super, ich habe seit zwei Wochen meine Strickladen in Bad Homburg und es kommen häufiger Kunden, die auf diese Weise stricken. Nun kann ich es auch und kann ihnen helfen. Vielen Dank!
21.09.2013 - 11:24
Angelika hat geschrieben:
Warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Mit der "englischen Methode" dauert das Stricken viel länger!
07.07.2013 - 16:31
Mercedes hat geschrieben:
Esta es como me enseño mi madre. Se puede ir bastante mas rápido que en el video como dice Liz.
15.01.2013 - 22:10
Ineke hat geschrieben:
I'm 53 years old and I also learned it this way,as did my mother and my grandmother.
24.10.2012 - 19:08Ihre Email Adresse wird nicht publiziert. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.
Bei einigen unserer beliebtesten Anleitungen (z.B. 146-2, 148-1, 126-1 und 150-11) beginnt man mit einigen wenigen Maschen und einem Nadelspiel in der Mitte des Strickstücks. Nur der Anfang ist etwas schwierig zu stricken, es wird mit jeder Runde einfacher. Benutzen Sie für die Stellen, an denen aufgenommen wird, unbedingt Maschenmarkierer. Fortlaufend die Aufnahmen stricken. Wenn das Strickstück grösser wird, wechseln Sie zu immer längeren Rundnadeln, damit alle Maschen Platz haben. In diesem Video zeigen wir als Beispiel Anleitung 146-2. BEACHTEN SIE BITTE – Sie benötigen zusätzlich zum Video noch die Anleitung. Um eine Anleitung mit dieser Technik zu sehen, gehen Sie bitte auf DROPS 146-2
Bonjour, Cette méthode que vous qualifiez d'anglaise et américaine est aussi utilisée, avec une petite variante, en Belgique. Afin d'avoir plus de liberté dans les doigts nous utilisons des aiguilles longues (40 cm) et qui sont calées sous les bras. De cette manière les aiguilles tiennent quasi seules et les mains sont plus libres pour enrouler le fil. C'est ainsi que j'ai appris à tricoter à l'école à Bruxelles et que j'ai toujours vu faire ma mère, ma grand-mère et mes copines.
18.01.2016 - 20:27