Gestrickter Pullover mit nordischem isländischem Muster und Raglan in DROPS Nepal. Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 205-20
DROPS Design: Modell ne-320
Garngruppe C oder A + A
-------------------------------------------------------
GRÖSSE:
S - M - L - XL - XXL - XXXL (siehe Maße in der Maßskizze!)
MATERIAL:
DROPS NEPAL von Garnstudio (gehört zur Garngruppe C)
350-400-450-500-500-550 g Farbe 0506, dunkelgrau
100-150-150-150-150-150 g Farbe 0100, natur
100-100-150-150-150-150 g Farbe 0300, beige
MASCHENPROBE:
16 Maschen in der Breite und 20 Reihen in der Höhe glatt rechts = 10 x 10 cm.
NADELN:
DROPS NADELSPIEL Nr. 5,5.
DROPS RUNDNADELN Nr. 5,5, 40 cm und 80 cm Länge, für den glatt rechts gestrickten Teil.
DROPS NADELSPIEL Nr. 4,5.
DROPS RUNDNADEL Nr. 4,5, 40 cm und 80 cm Länge, für das Rippenmuster.
Die Angabe der Nadelstärke ist nur eine Orientierungshilfe. Wenn für 10 cm mehr Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dickeren Nadelstärke wechseln. Wenn für 10 cm weniger Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dünneren Nadelstärke wechseln.
|
-------------------------------------------------------
HINWEISE ZUR ANLEITUNG:
-------------------------------------------------------
MUSTER:
Siehe Diagramm A.1 bis A.6.
Muster A.1 und A.6 werden im Rippenmuster gestrickt.
Muster A.2 bis A.5 werden glatt rechts gestrickt.
ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt):
Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 76 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 6,3.
In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 6. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden.
ERHÖHUNG (gilt für hinten im Nacken):
Diesen Abschnitt überspringen, wenn keine Erhöhung gewünscht wird.
Mit einer Rück-Reihe mit dunkelgrau beginnen und links stricken, bis 8-8-8-9-9-9 Maschen nach dem Markierungsfaden des Rundenbeginns gestrickt wurden, wenden, den Faden anziehen und 16-16-16-18-18-18 Maschen rechts stricken. Wenden, den Faden anziehen und 24-24-24-27-27-27 Maschen links stricken, wenden, den Faden anziehen und 32-32-32-36-36-36 Maschen rechts stricken. Wenden, den Faden anziehen und 40-40-40-45-45-45 Maschen links stricken, wenden, den Faden anziehen und 48-48-48-54-54-54 Maschen rechts stricken. Wenden, den Faden anziehen und links stricken, bis 15-15-15-18-18-18 Maschen nach dem Markierungsfaden des Rundenbeginns gestrickt wurden. Den Markierungsfaden hierhin versetzen. Nun die PASSE wie in der Anleitung beschrieben stricken.
STRICKTIPP:
Um zu vermeiden, dass das Gestrick spannt, wenn im Muster mit mehreren Farben gestrickt wird, ist es wichtig, dass die Fäden auf der Rückseite der Arbeit nicht zu stramm mitgeführt werden. Ggf. eine etwas dickere Nadel nehmen, wenn im Muster gestrickt wird, falls das Muster etwas spannt.
TIPP ZUM ABKETTEN:
Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer ½ Nadelstärke dickeren Nadel abgekettet werden.
ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel):
Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen mit dunkelgrau rechts zusammenstricken, (hier sitzt der Markierungsfaden), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts mit dunkelgrau, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen.
-------------------------------------------------------
DIE ARBEIT BEGINNT HIER:
-------------------------------------------------------
PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Die Halsblende mit Bruchkante, die Passe und das Rumpfteil werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten.
Nach der Halsblende kann für eine bessere Passform eine Erhöhung hinten im Nacken gestrickt werden, sodass die Passe hinten etwas höher wird. Diese Erhöhung muss nicht gestrickt werden, dann wird der Halsausschnitt vorne und hinten gleich hoch – siehe Beschreibung in der Anleitung. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten.
HALSBLENDE:
Anschlag: 76-80-80-88-88-92 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 4,5 mit natur.
Zu dunkelgrau wechseln und 1 Runde rechts stricken.
4 cm im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links), dann A.1 im Rippenmuster stricken – die Symbolbeschreibung genau beachten.
1 Runde rechts mit dunkelgrau stricken und dabei 12-8-8-12-12-12-8 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 88-88-88-100-100-100 Maschen.
Zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln.
1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen.
Nun kann eine ERHÖHUNG hinten im Nacken gestrickt werden – siehe oben, oder direkt die PASSE arbeiten.
PASSE:
Die erste Runde wie folgt stricken:
A.2a (= 8 Maschen), A.2b über die nächsten 12-12-12-18-18-18 Maschen (= 2-2-2-3-3-3 Rapporte à 6 Maschen) und A.2c (= 9 Maschen) (= Rückenteil), A.3 (= 2 Maschen, Raglanlinie), A.4 (= 11 Maschen, Ärmel), A.3 (= 2 Maschen, Raglanlinie), A.2a (= 8 Maschen), A.2b über die nächsten 12-12-12-18-18-18 Maschen (= 2-2-2-3-3-3 Rapporte à 6 Maschen) und A.2c (= 9 Maschen) (= Vorderteil), A.3 (= 2 Maschen, Raglanlinie), A.4 (= 11 Maschen, Ärmel), A.3 (= 2 Maschen, Raglanlinie).
Es sind nun 96-96-96-108-108-108 Maschen auf der Nadel (= die erste Raglanzunahme ist nun fertig).
In diesem Muster weiterarbeiten. D.h. es wird je 1 Masche beidseitig von A.2 und A.4 wie in den Diagrammen gezeigt zugenommen (= insgesamt 8 Maschen zugenommen in jeder 2. Runde). STRICKTIPP lesen und MASCHENPROBE BEACHTEN!
Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurden, sind 192-192-192-204-204-204 Maschen auf der Nadel.
Im Muster ebenso weiterstricken, d.h. das Muster wiederholt sich wie in A.2/A.4 gezeigt, dabei jedes Mal, wenn die 24 Reihen in der Höhe wiederholt wurden, Diagramm A.2b 4 x mehr in der Breite stricken. Die Raglanzunahmen weiterstricken, bis insgesamt 19-22-25-25-28-31 x beidseitig von A.2/A.4 zugenommen wurde. Nach der letzten Zunahme sind 240-264-288-300-324-348 Maschen auf der Nadel und die Arbeit hat eine Länge von ca. 19-22-25-25-28-31 cm ab der Halsblende.
Im Muster wie zuvor weiterstricken, jedoch ohne Zunahmen.
Bei einer Länge von 22-24-25-27-29-31 cm ab der Halsblende – daran angepasst, dass die nächste Runde ohne Mustermaschen gestrickt wird – die nächste Runde wie folgt stricken:
70-76-82-88-94-103 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil), die nächsten 48-54-60-60-66-66 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-6-12-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 72-78-84-90-96-108 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 48-54-60-60-66-66 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-6-12-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die letzten 2-2-2-2-2-5 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil).
Den Faden abschneiden. Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN!
RUMPFTEIL:
= 156-168-180-192-216-240 Maschen. 1 Markierungsfaden an der einen Seite des Rumpfteils, d.h. in der Mitte zwischen den 6-6-6-6-12-12 unter dem Arm angeschlagenen Maschen, anbringen. Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, der Markierungsfaden kennzeichnet den Rundenbeginn.
A.5 in Runden stricken (= 26-28-30-32-36-40 Rapporte à 6 Maschen) – mit der richtigen Masche und der richtigen Runde im Diagramm weiterstricken, sodass sich das Muster wie zuvor richtig in der Breite und in der Höhe fortsetzt.
Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von ca. 26-26-27-27-27-27 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass die 2. oder 7. Runde in A.5 gestrickt wurde.
Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln und 1 Runde rechts mit dunkelgrau stricken und dabei 28-32-36-36-40-48 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 184-200-216-228-256-288 Maschen.
A.6 im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links).
Wenn A.6 zu Ende gestrickt wurde, die Maschen mustergemäß mit dunkelgrau abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen.
ÄRMEL:
Die 48-54-60-60-66-66 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Rundnadel/Nadelspiel Nr. 5,5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-6-6-12-12 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 54-60-66-66-78-78 Maschen.
1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den 6-6-6-6-12-12 Maschen an der unteren Ärmelmitte anbringen und den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen. Der Markierungsfaden wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird.
Die Runde am Markierungsfaden beginnen. A.5 in Runden stricken (= 9-10-11-11-13-13 Rapporte à 6 Maschen) – mit der richtigen Masche und der richtigen Runde des Diagramms weiterstricken, sodass sich das Muster wie zuvor in der Breite und in der Höhe richtig fortsetzt, aber die erste und die letzte Masche der Runde stets mit dunkelgrau stricken (damit die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte sauber aussehen).
Bei einer Länge von 1 cm ab der Teilung 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen.
In dieser Weise in jeder 2. Reihe insgesamt 1-2-1-1-3-2 x abnehmen = 52-56-64-64-72-74 Maschen. Dann in dieser Weise alle 3-2½-2-1½-1-1 cm insgesamt 8-9-12-12-14-15 x abnehmen = 36-38-40-40-44-44 Maschen übrig. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 35-33-33-31-29-28 cm ab der Teilung hat (die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen) – daran angepasst, dass die 2. oder 7. Runde von A.5 gestrickt wurde.
Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln.
1 Runde rechts mit dunkelgrau stricken und dabei 8-6-8-8-8-8 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-44-48-48-52-52 Maschen.
A.6 in Rippenmuster (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links).
Wenn A.6 zu Ende gestrickt wurde, die Maschen mustergemäß mit dunkelgrau abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten.
Den 2. Ärmel ebenso stricken.
FERTIGSTELLEN:
Die Halsblende nach innen umschlagen und die Anschlagkante auf der Innenseite des Pullovers mit kleinen sauberen Stichen festnähen (dabei darauf achten, dass die Naht auf der Vorderseite nicht sichtbar wird und dass die Naht nicht spannt).
|