Drops Design logo

Lacey Laurels

#laceylaurelsshawl



Gestrickte Mütze und Tuch in DROPS Alpaca. Die Arbeit wird mit Rippenmuster und Blattmuster im Halbpatent gestrickt.

DROPS 203-14
DROPS Design: Modell z-874
Garngruppe A
-------------------------------------------------------

DAS GANZE SET:

GRÖSSE:
TUCH: Einheitsgröße
Höhe: gemessen in der Mitte = ca. 65 cm.
Breite: gemessen am oberen Rand von Seite zu Seite = ca. 195 cm.
MÜTZE: S/M – L/XL
Passend für Kopfumfang: Ca 54/56 – 58/60 cm.

MATERIAL:
DROPS ALPACA von Garnstudio (gehört zur Garngruppe A)
450-450 g Farbe 9025, haselnuss

MÜTZE:

GRÖSSE:
S/M – L/XL
Passend für Kopfumfang: Ca 54/56 – 58/60 cm

MATERIAL:
DROPS ALPACA von Garnstudio (gehört zur Garngruppe A)
50-100 g Farbe 9025, haselnuss

MASCHENPROBE:
24 Maschen in der Breite und 32 Reihen in der Höhe glatt rechts = 10 x 10 cm.

NADELN:
DROPS NADELSPIEL Nr. 3.
DROPS RUNDNADEL Nr. 3, 40 cm Länge.
DROPS RUNDNADEL Nr. 2,5, 40 cm Länge, für das Rippenmuster.
Die Angabe der Nadelstärke ist nur eine Orientierungshilfe. Wenn für 10 cm mehr Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dickeren Nadelstärke wechseln. Wenn für 10 cm weniger Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dünneren Nadelstärke wechseln.

TUCH:
GRÖSSE:
Höhe: Gemessen in der Mitte = ca. 65 cm.
Breite: Gemessen am oberen Rand von Seite zu Seite = ca. 195 cm.

MATERIAL:
DROPS ALPACA von Garnstudio (gehört zur Garngruppe A)
400 g Farbe 9025, haselnuss

MASCHENPROBE:
24 Maschen in der Breite und 32 Reihen in der Höhe glatt rechts = 10 x 10 cm.

NADELN:
DROPS RUNDNADEL Nr. 3, 80 cm Länge
BITTE BEACHTEN: Aufgrund der Maschenzahl ist es ratsam, die Maschen auf mehreren Rundnadeln derselben Stärke zu verteilen.
Die Angabe der Nadelstärke ist nur eine Orientierungshilfe. Wenn für 10 cm mehr Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dickeren Nadelstärke wechseln. Wenn für 10 cm weniger Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dünneren Nadelstärke wechseln.

-------------------------------------------------------

HINWEISE ZUR ANLEITUNG:

-------------------------------------------------------

KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen):
Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken.
1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts.

MUSTER:
Mütze: Siehe Diagramm A.1B und A.3B.
Tuch: Siehe Diagramm A.1 bis A.8.
Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen.

DIAGRAMMTIPP:
Diese Anleitung umfasst viele Diagramme. Es ist hilfreich, wenn man die Diagramme ausdruckt, ausschneidet und in der richtigen Reihenfolge in Gruppen zusammengestellt (siehe Aufteilung in der Anleitung).

ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt, gilt für die Mütze):
Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 122 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 10) = 12,2.
In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 12. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden.
Wenn abgenommen werden soll, ca. jede 11. und 12. Masche rechts zusammenstricken.

ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt, gilt für das Tuch):
Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 81 Maschen) abzüglich der Maschen der Ränder und der Mittel-Masche (= 5 Maschen, d.h. 81 Maschen minus 5 Maschen = 76 Maschen) durch 2 teilen (dies ergibt die Maschenzahl pro Seite, d.h. beidseitig der Mittel-Masche = je 38 Maschen), dann diese 38 Maschen durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die beidseitig der Mittel-Masche gemacht werden sollen, teilen (z.B. 18) = 2,1.
In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 2. Masche. Nicht bei den Maschen am Rand oder bei der Mittelmasche zunehmen. Wenn abgenommen werden soll, in diesem Beispiel die Maschen ca. paarweise zusammenstricken.

-------------------------------------------------------

DIE ARBEIT BEGINNT HIER:

-------------------------------------------------------


MÜTZE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln.

MÜTZE:
Anschlag: 120-126 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 2,5 mit Alpaca. 1 Runde rechts stricken. Dann 5-6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links).
1 Runde rechts stricken und dabei 12-28 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 132-154 Maschen.
Zur kurzen Rundnadel Nr. 3 wechseln. A.3B in Runden stricken (= 6-7 Rapporte à 22 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN!
Wenn A.3B zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit ein Maß von ca. 16-17 cm ab dem Anschlagrand.
1 Runde rechts stricken und dabei 12-14 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 144-168 Maschen.
A.1B in Runden stricken. GLEICHZEITIG in der letzten Runde von A.1B 16-24 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 128-144 Maschen. A.1B noch 1 x in der Höhe stricken. GLEICHZEITIG in der letzten Runde von A.1B stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 64-72 Maschen.
Dann glatt rechts in Runden weiterstricken. GLEICHZEITIG in jeder 2. Runde stets 2 Maschen rechts zusammenstricken, bis noch 8 Maschen übrig sind. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat ein Maß von ca. 26-27 cm von oben nach unten.

-------------------------------------------------------

TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel gestrickt, und es wird von oben nach unten gestrickt. Aufgrund der großen Maschenzahl ist es ratsam, die Maschen auf mehreren Rundnadeln derselben Nadelstärke zu verteilen.

TUCH:
Anschlag: 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca. 1 Reihe Masche rechts stricken (= Rück-Reihe).
Dann wie folgt stricken und zunehmen:
1. REIHE (= Hin-Reihe): 2 Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 4 Maschen zugenommen).
2. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind (die Umschläge links stricken, sodass Löcher gebildet werden), 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 2 Maschen zugenommen).
3. REIHE (= Hin-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts bis zur Mittel-Masche stricken, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind, 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 4 Maschen zugenommen).
4. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind (die Umschläge links stricken, sodass Löcher gebildet werden), 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 2 Maschen zugenommen).
Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis 83 Maschen auf der Nadel sind, die letzte gestrickte Reihe ist eine Hin-Reihe. MASCHENPROBE BEACHTEN!
Die nächste Reihe wie die 4. Reihe stricken (= Rück-Reihe) und gleichzeitig je 17 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (d.h. insgesamt 34 Maschen in der Reihe zusätzlich zu den Zunahmen an beiden Seiten zunehmen) – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 119 Maschen auf der Nadel.

Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 52 Maschen (26 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 52 Maschen (26 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 159 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 5 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche abnehmen (insgesamt 10 Maschen gleichmäßig verteilt abgenommen und 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 151 Maschen.

Diagramm A.3 und A.4 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.3A über 14 Maschen (1 x in der Breite), A.3B über 44 Maschen (2 x in der Breite), A.3C über 15 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.4A über 14 Maschen, A.3B über 44 Maschen (2 x in der Breite), A.4C über 15 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.3 und A.4 übrig ist, sind 263 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 43 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 86 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 351 Maschen.

Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 168 Maschen (84 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 168 Maschen (84 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 391 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 2 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 395 Maschen.
Nun A.1 und A.2 noch 1 x in der Höhe stricken, d.h. die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 190 Maschen (95 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 190 Maschen (95 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 435 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 11 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche abnehmen (insgesamt 22 Maschen gleichmäßig verteilt abgenommen und 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 415 Maschen.

Diagramm A.5 und A.6 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.5A über 14 Maschen (1 x in der Breite), A.5B über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.5C über 15 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.6A über 14 Maschen, A.5B über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.6C über 15 Maschen, und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn die letzte Reihe von A.5 und A.6 zu Ende gestrickt wurde, sind 523 Maschen auf der Nadel.

Diagramm A.7 und A.8 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.7A über 18 Maschen (1 x in der Breite), A.7B über 32 Maschen (1 x in der Breite), A.7C über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.7D über 33 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.8A über 32 Maschen, A.7C über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.8C über 33 Maschen, A.8D über 18 Maschen, und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.7 und A.8 übrig ist, sind 593 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 72 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 144 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 739 Maschen.

Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 362 Maschen (181 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 362 Maschen (181 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 779 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 2 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 783 Maschen.
Nun A.1 und A.2 noch 1 x in der Höhe stricken, d.h. die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken:
2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 384 Maschen (192 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 384 Maschen (192 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten.
Wenn die letzte Reihe von A.1 und A.2 zu Ende gestrickt wurde, sind 825 Maschen auf der Nadel.
Die Arbeit hat nun eine Höhe von ca. 65 cm entlang der Mittel-Masche. Wie nachfolgend beschrieben abketten.

ELASTISCHE ABKETTKANTE:
Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante rechts in der Hin-Reihe wie folgt abketten: 2 Maschen rechts, * die linke Nadel von links nach rechts in die 2 Maschen auf der rechten Nadel einstechen und die Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen bis noch 1 Masche auf der Nadel ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Die Fäden vernähen.

TIPP ZUM AUSFORMEN:
Die Arbeit anfeuchten und auf das oben angegebene Maß ziehen, trocknen lassen.

Erklärungen zum Diagramm

1 Masche links in Hin-Reihen, 1 Masche rechts in Rück-Reihen = 1 Masche links in Hin-Reihen, 1 Masche rechts in Rück-Reihen
1 Masche rechts in Hin-Reihen, 1 Masche links in Rück-Reihen = 1 Masche rechts in Hin-Reihen, 1 Masche links in Rück-Reihen
1 Masche rechts in die Masche, die eine Reihe tiefer als die Masche auf der Nadel liegt = 1 Masche rechts in die Masche, die eine Reihe tiefer als die Masche auf der Nadel liegt
2 Maschen links verschränkt zusammenstricken = 2 Maschen links verschränkt zusammenstricken
2 Maschen links zusammenstricken = 2 Maschen links zusammenstricken
1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde/Reihe den Umschlag rechts oder links wie im Diagramm gezeigt stricken (es soll ein Loch entstehen) = 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde/Reihe den Umschlag rechts oder links wie im Diagramm gezeigt stricken (es soll ein Loch entstehen)
1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde/Reihe den Umschlag rechts verschränkt oder links verschränkt wie im Diagramm gezeigt stricken (um ein Loch zu vermeiden) = 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde/Reihe den Umschlag rechts verschränkt oder links verschränkt wie im Diagramm gezeigt stricken (um ein Loch zu vermeiden)
2 Maschen nach links geneigt wie folgt abnehmen: 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken, die abgehobene Masche über die zusammengestrickten Maschen ziehen (= 2 Maschen abgenommen) = 2 Maschen nach links geneigt wie folgt abnehmen: 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken, die abgehobene Masche über die zusammengestrickten Maschen ziehen (= 2 Maschen abgenommen)
2 Maschen nach rechts geneigt wie folgt abnehmen: 3 Maschen rechts zusammenstricken (= 2 Maschen abgenommen) = 2 Maschen nach rechts geneigt wie folgt abnehmen: 3 Maschen rechts zusammenstricken (= 2 Maschen abgenommen)
4 Maschen wie folgt abnehmen: 3 Maschen wie zum Rechtsstricken abheben, die 2 nächsten Maschen zusammenstricken und die 3 abgehobenen Maschen über die zusammengestrickten ziehen (= 4 Maschen abgenommen) = 4 Maschen wie folgt abnehmen: 3 Maschen wie zum Rechtsstricken abheben, die 2 nächsten Maschen zusammenstricken und die 3 abgehobenen Maschen über die zusammengestrickten ziehen (= 4 Maschen abgenommen)
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14
Diagram for DROPS 203-14

Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?

Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #laceylaurelsshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie.

Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?

Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen.
Haben Sie ein DROPS Garn verwendet, um diese Anleitung nachzuarbeiten? Dann haben Sie Anspruch auf Hilfe von dem Laden, bei dem Sie das Garn gekauft haben.


© 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung.