Drops Design logo

Summer Ride

#summerridebikini



Gehäkeltes Bikinitop mit mehrfarbigem Muster und Verknotung. Größe S - XXXL. Die Arbeit wird gehäkelt in DROPS Safran.

DROPS 190-4
DROPS Design: Modell e-269
Garngruppe A
-----------------------------------------------------------
Größe: S/M – L/XL – XXL/XXXL
Material:
DROPS SAFRAN von Garnstudio (gehört zur Garngruppe A)
50-50-50 g Farbe 18, natur
50-50-50 g Farbe 53, helllila oder Farbe 05, helles blaulila
50-50-50 g Farbe 01, hellrosa
50-50-50 g Farbe 28, orange
50-50-50 g Farbe 15, fuchsia
50-50-50 g Farbe 51, petrol

Die Arbeit kann auch mit folgenden Garnen gehäkelt werden:
"Garnalternativen (Garngruppe A)" – siehe Link unten.

DROPS HÄKELNADEL Nr. 2,5 – oder die benötigte Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten: 28 Stäbchen = 10 cm in der Breite.

ZUBEHÖR: Holzperlen mit einem Durchmesser von 1 cm: 14 Stk. für alle Größen.

HINWEISE ZUR ANLEITUNG:

MUSTER:
Siehe Diagramm A.1 bis A.5. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen.
A.3 zeigt, wie der Bikini fertiggestellt wird. A.4 zeigt, wie die Quasten angefertigt werden. A.5 zeigt, wie man die Schlaufen befestigt.

HÄKELINFORMATION:
Es wird abwechselnd von der Vorderseite und der Rückseite gehäkelt, d.h. die Reihen werden zwar wie Runden gehäkelt, aber nach jeder Reihe wird gewendet.
Jede Reihe mit Stäbchen beginnt mit 3 Luftmaschen (ersetzen das erste Stäbchen) und endet mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Reihenbeginns, wenden.

FARBMUSTER:
Wenn die Farbe am Anfang einer neuen Reihe gewechselt wird, wie folgt vorgehen: Das letzte Stäbchen mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen. Die neue Farbe nehmen und den neuen Faden durchholen. Wenden und 3 Luftmaschen häkeln (= Beginn der neuen Reihe).
Wenn mitten in einer Reihe die Farbe gewechselt wird, wie folgt vorgehen: 1 Stäbchen mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen. Die neue Farbe nehmen und den neuen Faden durchholen.
Wenn mit zwei Farben gehäkelt wird, den Faden der gerade nicht benötigten Farben oben auf die Maschenglieder der vorherigen Reihe legen und beim Häkeln mit um diesen Faden herumgreifen, sodass der Faden in den neu gehäkelten Maschen verschwindet und somit unsichtbar in der Reihe mitgeführt wird. Darauf achten, dass die mitgeführten Fäden die Arbeit nicht spannen und dass der Faden, der von der vorherigen Reihe hochgeführt wird, die Arbeit ebenfalls nicht spannt.
----------------------------------------------------------

BIKINITOP:
Zuerst werden 2 separate Brustcups gehäkelt. Diese werden vorne mit einem Bindeband zusammengebunden. An beiden Seiten wird jeweils eine Schlaufe gehäkelt und die Träger werden durch diese Schlaufen gezogen und auf dem Rücken verkreuzt verknotet.

BRUSTCUP:
30-30-36 Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit natur anschlagen. Dann die erste Reihe von A.1 häkeln (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen) – HÄKELINFORMATION und FARBMUSTER lesen und MASCHENPROBE BEACHTEN, wie folgt: A.1a über die ersten 24-24-30 Luftmaschen (= 4-4-5 Rapporte), A.1b über die nächsten 4 Luftmaschen, die ersten 3 Stäbchen in A.1c über die letzten 2 Luftmaschen, dann an der anderen Seite der angeschlagenen Luftmaschen weiterhäkeln (= 29-29-35 Luftmaschen), d.h. die letzten 2 Stäbchen von A.1c in die zweite dieser Luftmaschen häkeln (siehe Pfeil im Diagramm), A.1d über die nächsten 4 Luftmaschen und A.1e über die letzten 24-24-30 Luftmaschen häkeln (= 4-4-5 Rapporte).
GRÖSSE S/M:
In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 85 Stäbchen in der letzten Reihe.
GRÖSSE L/XL:
Die erste Reihe von A.1a/b/d/e noch 1 x in der Höhe wiederholen (d.h. 1 Runde mit natur), dann die nächsten Reihen dieser Diagramme häkeln, GLEICHZEITIG mit der 2. Reihe von A.1c weiterhäkeln. In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 91 Stäbchen in der letzten Reihe.
GRÖSSE XXL/XXXL:
Die erste Reihe von A.1a/b/d/e noch 3 x in der Höhe wiederholen (d.h. 1 Runde mit natur), dann die nächsten Reihen dieser Diagramme häkeln, GLEICHZEITIG mit der 2. Reihe von A.1c weiterhäkeln. In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 113 Stäbchen in der letzten Reihe.

ALLE GRÖSSEN:
A.2a über die ersten 24-24-30 Stäbchen (= 4-4-5 Rapporte), A.2b über die nächsten 4 Stäbchen, A.2c über die nächsten 10-15-15 Stäbchen, A.2d über die nächsten 9-5-15 Stäbchen, A.2e über die nächsten 10-15-15 Stäbchen, A.2f über die nächsten 4 Stäbchen, A.2g über die letzten 24-24-30 Stäbchen (= 4-4-5 Rapporte). In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.2 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 91-97-121 Stäbchen in der letzten Reihe.
Die nächste Reihe mit natur wie folgt häkeln: 1 Luftmasche, 1 Stäbchen überspringen, * 1 feste Masche in das nächste Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 feste Masche in dasselbe Stäbchen, 1 Stäbchen überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 2 Stäbchen übrig sind, 1 Luftmasche häkeln, 1 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche in das letzte Stäbchen. Den Faden abschneiden und vernähen.
Noch 1 Brustcup ebenso häkeln.

TRÄGER:
Siehe Diagramm A.3.
4 Fäden natur à 6 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Die Kordel doppelt legen, das geschlossene Ende von der Vorderseite zwischen 2 Stäbchen in der obersten Ecke des einen Brustcups durchfädeln, dann das offene Ende durch das geschlossene führen und vorsichtig strammziehen. Noch eine Kordel ebenso anfertigen und zwischen 2 Stäbchen ca. 5-5-6 cm von der Ecke entfernt durchziehen.
2 Träger am anderen Brustcup ebenso anbringen.
Jedes Ende durch 1 Holzkugel fädeln und die Kugel mit einem Knoten sichern – siehe Diagramm A.4a (die gestrichelten Kreise im Diagramm = Knoten). 8 Fäden natur à 10 cm zuschneiden und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 8 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden natur ca. 1 cm unterhalb der Kugel verknoten (= kleiner weißer Kreis im Diagramm). Die Enden zuschneiden.

SCHLAUFE:
4 Fäden natur à 1 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Die Kordel doppelt legen, das geschlossene Ende von der Vorderseite durch 2 Stäbchen in der untere Ecke des Brustcups fädeln. Das offene Ende durch die entstandene Schlinge auf der Vorderseite führen – eine Schlaufe von ca. 10 cm hängen lassen – siehe Diagramm A.5. Auf der Rückseite vorsichtig festziehen und einen Knoten machen.
Das eine Ende durch 1 Holzkugel führen und die Kugel mit einem Knoten sichern– siehe Diagramm A.4b (die gestrichelten Kreise im Diagramm = Knoten). 8 Fäden natur à 10 cm zuschneiden und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 8 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden fuchsia ca. 8 x ca. 1 cm unterhalb der Kugel um die Fäden wickeln und verknoten (siehe schwarzes Viereck im Diagramm, kleiner weißer Kreis = Knoten). Die Enden zuschneiden. An der anderen Seite ebenso vorgehen, jedoch statt fuchsia orange verwenden.
Am anderen Brustcup eine ebensolche Schlaufe arbeiten.

BINDEBAND VORNE:
4 Fäden natur à 4 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Unten anfangen und die Kordel zwischen 2 Stäbchen vom einen Brustcup zum anderen Brustcup fädeln, insgesamt 3 x hin- und her, dann von oben nach unten ebenso vorgehen, sodass sich die Kordel überkreuzt. Die Enden zur Schleife binden.
Das eine Ende durch 1 Holzkugel fädeln und die Kugel mit einem Knoten sichern – siehe Diagramm A.4c. 20 Fäden natur à 15 cm zuschneiden und und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 20 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden fuchsia ca. 16 x ca. 1 cm unterhalb der Kugel um die Fäden wickeln und verknoten (siehe unteres schwarzes Viereck im Diagramm, kleiner weißer Kreis = Knoten). 1 Faden orange ca. 8 x oberhalb der Holzkugel um die Kordel wickeln (siehe oberes schwarzes Viereck im Diagramm). Die Enden zuschneiden. An der anderen Seite ebenso vorgehen.

Erklärungen zum Diagramm

1 Luftmasche mit natur = 1 Luftmasche mit natur
1 Stäbchen in die Masche mit natur = 1 Stäbchen in die Masche mit natur
1 Stäbchen in die Masche mit hellrosa = 1 Stäbchen in die Masche mit hellrosa
1 Stäbchen in die Masche mit helllila oder hellem blaulila = 1 Stäbchen in die Masche mit helllila oder hellem blaulila
1 Stäbchen in die Masche mit orange = 1 Stäbchen in die Masche mit orange
1 Stäbchen in die Masche mit fuchsia = 1 Stäbchen in die Masche mit fuchsia
1 Stäbchen in die Masche mit petrol = 1 Stäbchen in die Masche mit petrol
diese Reihe wurde bereits gehäkelt - mit der nächste Reihe beginnen! = diese Reihe wurde bereits gehäkelt - mit der nächste Reihe beginnen!
in die Luftmasche häkeln, auf die der Pfeil zeigt = in die Luftmasche häkeln, auf die der Pfeil zeigt
Diagram for DROPS 190-4
Diagram for DROPS 190-4
Diagram for DROPS 190-4
Diagram for DROPS 190-4
Diagram for DROPS 190-4

Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?

Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #summerridebikini oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie.

Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?

Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen.
Haben Sie ein DROPS Garn verwendet, um diese Anleitung nachzuarbeiten? Dann haben Sie Anspruch auf Hilfe von dem Laden, bei dem Sie das Garn gekauft haben.


© 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung.