KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R):
Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re.
MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 bis A.5. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen.
STRICKTIPP (gilt für die Blenden):
Damit sich die Blenden in der Höhe nicht zusammenziehen, werden in gleichmäßigen Abständen verkürzte R über die Blenden gestr, wie folgt: * Am vorderen Rand beginnen und die äußersten 10 M (= Blenden) re str, wenden, die 1. M abheben, den Faden anziehen und die R re str *, von *-* nach ca. jeder 10 R wdh.
ZUNAHMETIPP-1 (gilt für den Schalkragen):
1 M in der zweiten bzw. vorletzten M zunehmen, indem je 1 M in das vordere und das hintere M-Glied derselben M gestr wird.
ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die untere Ärmelmitte):
Je 1 M beidseitig der markierten M an der unteren Ärmelmitte zunehmen. 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten Rd den Umschlag verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen M fortlaufend in A.3 einarb.
ABNAHMETIPP (gilt für den Halsausschnitt):
An der Innenseite der 10 kraus re gestr Blenden-M + der zugenommenen M für den Schalkragen abnehmen. Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R!
Wie folgt vor der Blende + dem Kragen abnehmen: 2 M re zusstr.
Wie folgt nach dem Kragen + der Blende abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen.
KNOPFLÖCHER:
An der linken Blende (beim Tragen der Jacke) werden in Hin-R Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = 6 Blenden-M wie zuvor, die zweite M (ab der Nadelspitze) der rechten Nadel über die erste M ziehen, 1 M re, die zweite M der rechten Nadel über die erste M ziehen (nun wurden 2 M abgenommen), die letzten 3 M re str. In der nächsten R über den abgenommenen M 2 neue M anschlagen.
Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb:
Gr XS/S: 2, 12, 21, 31, 40 und 50 cm.
Gr M: 2, 12, 21, 31, 41 und 51 cm.
Gr L: 2, 12, 22, 32, 42 und 52 cm.
Gr XL: 3, 13, 23, 33, 43 und 53 cm.
Gr XXL: 3, 13, 23, 33, 43 und 54 cm.
Gr XXXL: 3, 13, 24, 34, 45 und 55 cm.
----------------------------------------------------------
JACKE:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, ab dem vorderen Rand.
RUMPFTEIL:
243-271-299-327-355-383 M (einschl. je 10 Blenden-M beidseitig) auf Rundnadel Nr. 3 mit Karisma anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste R wie folgt str: 10 Blenden-M KRAUS RECHTS – siehe oben, A.1A (= 28 M), * 3 M re, 4 M li *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, 7 M li (= hintere Mitte), * 3 M re, 4 M li *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, A.2A (= 28 M) und 10 Blenden-M kraus re str. In der Rück-R kraus-re-M kraus re, re M re und li M li str. In dieser Weise weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 8 cm hat – die KNOPFLÖCHER an der linken Blende nicht vergessen und STRICKTIPP lesen! Die nächste Hin-R wie folgt str: 10 Blenden-M wie zuvor, A.1B (= 28 M die auf 25 M abgenommen werden), * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, 2 M li zusstr, 3 M li, 2 M li zusstr, * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* insgesamt 11-13-15-17-19-21 x arb, 3 M re, A.2B (= 28 M die auf 25 M abgenommen werden) und 10 Blenden-M wie zuvor = 213-237-261-285-309-333 M. In der Rück-R kraus-re-M kraus re, re M re und li M li str (A.1B und A.2B wie im Diagramm gezeigt str). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste Hin-R wie folgt str: 10 Blenden-M wie zuvor, A.4 (= 25 M), A.3A über die nächsten 72-84-96-108-120-132 M (= 12-14-16-18-20-22 Rapporte à 6 M), A.3B (= 5 M), A.3C über die nächsten 66-78-90-102-114-126 M (= 11-13-15-17-19-21 Rapporte à 6 M), A.5 (= 25 M) und enden mit 10 Blenden-M wie zuvor. In der jeweils 59.-65.-71.-77.-83.-89. M von beiden Seiten aus abgezählt je 1 Markierer anbringen (der Markierer sitzt jeweils in einer kraus re-M an den Seiten des Rumpfteils). In dieser Weise weiterstr und die Markierer beim Str mitführen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 46-47-48-49-50-51 cm je 7 M an beiden Seiten des Rumpfteils für die Armausschnitte abketten (d.h. die markierte M + je 3 M beidseitig davon). Nun werden Rückenteil und Vorderteil jeweils einzeln weitergestr.
RÜCKENTEIL:
= 89-101-113-125-137-149 M. A.3 am Rückenteil wie zuvor weiterstr und dabei für den Armausschnitt am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: je 2 M 0-0-2-5-5-7 x und je 1 M 2-2-4-4-4-6 x = 85-97-97-97-109-109 M. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm hat. Nun die mittleren 23-27-27-27-29-29 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 2 M abketten = 29-33-33-33-38-38 M übrig pro Schulter. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 68-70-72-74-76-78 cm hat und locker abketten. Die andere Schulter ebenso arb.
LINKES VORDERTEIL:
= 55-61-67-73-79-85 M. Im Muster wie zuvor weiterstr und für den Armausschnitt am Anfang jeder R, die an der Seite beginnt, wie beim Rückenteil abketten. GLEICHZEITIG, wenn 2 R nach dem letzten Knopfloch an der Blende gestr wurden, 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) nur über die äußersten 10 Blenden-M str (d.h. 2 R mehr über diese M str, die übrigen M der R nicht str). Dann über alle M auf der Nadel wie zuvor str. GLEICHZEITIG nun 1 M für den Schalkragen am vorderen Rand zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise in jeder 2. R insgesamt 18-18-18-20-20-20 x zunehmen. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 52-53-54-55-56-57 cm (es sollte nun 2 cm nach dem letzten Knopfloch gestr sein) 1 M für den Halsausschnitt am vorderen Rand abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 2. R (d.h. in jeder Hin-R) insgesamt 10-12-12-12-13-13 x abnehmen und dann in jeder 4. R (d.h. in jeder 2. R Hin-R) insgesamt 4 x für alle Größen. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 57-61-61-63-68-68 M auf der Nadel. Bei einer Gesamtlänge von 68-70-72-74-76-78 cm die äußersten 29-33-33-33-38-38 M Schulter-M abketten = 28-28-28-30-30-30 M übrig für den Kragen. Über diese M weiter kraus re wie folgt str: * 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M, 1 Krausrippe nur über die äußersten 18-18-18-20-20-20 M *, von *-* wdh bis der Kragen eine Länge von ca. 9-9-9-10-10-10 cm innen an der schmaleren Seite hat (der Kragen misst nun ca. 18-18-18-20-20-20 cm außen an der breiteren Seite). Abketten.
RECHTES VORDERTEIL:
Wie das linke str, jedoch gegengleich. BITTE BEACHTEN: An der rechten Blende keine Knopflöcher einarb. Wenn 1 Krausrippe nur über die 10 Blenden-M gestr wird, dies an das linke Vorderteil anpassen.
ÄRMEL:
56-56-63-63-63-70 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Karisma anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 3 M re, 4 M li *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm die nächste Rd wie folgt str: * 3 M re, 2 M li, 2 M li zusstr *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48-48-54-54-54-60 M. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und in Rd im Muster A.3A str. 1 Markierer an der letzten M anbringen (d.h. an einer kraus re-M = an der unteren Ärmelmitte), den Markierer beim Str mitführen. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise insgesamt 18-20-20-22-25-25 x zunehmen, in folgendem Rhythmus:
Größe S: In jeder 7. Rd
Größe M + L: In jeder 6. Rd
Größe XL: In jeder 5. Rd
Größe XXL: Abwechselnd in jeder 4. und 5. Rd
Größe XXXL: In jeder 4. Rd
= 84-88-94-98-104-110 M. Bei einer Gesamtlänge von 53-53-51-49-49-46 cm (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter wieder ausgeglichen) die mittleren 7 M an der unteren Ärmelmitte abketten (d.h. die markierte M + je 3 M beidseitig davon abketten). Die Armkugel wird nun in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel weitergestr – im Muster weiterstr und GLEICHZEITIG am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: je 3 M 1 x, je 2 M 1-1-2-3-3-4 x und je 1 M 2-2-3-3-3-6 x. Dann je 2 M beidseitig abketten, bis die Arb eine Gesamtlänge von 59 cm für alle Größen hat, dann je 3 M 1 x beidseitig abketten und dann die restlichen M abketten. Der Ärmel hat eine Gesamtlänge von ca. 60 cm für alle Größen. Den 2. Ärmel ebenso str.
FERTIGSTELLEN:
Die Schulternähte schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusnähen – darauf achten, dass die Naht nicht sichtbar ist, wenn der Kragen umgeschlagen wird. Den Kragen an den hinteren Halsrand nähen.
Die Ärmel einnähen. Die Knöpfe an der rechten Blende annähen.
|