Drops Design logo

Warm Wine

#warmwinesweater



Gestrickter DROPS Oversize-Pullover in ”Melody” mit Zopfmuster und hohem Kragen. Größe S - XXXL.

DROPS 172-36
DROPS Design: Modell Nr. ml-018
Garngruppe D oder A + A + A
----------------------------------------------------------
Größe: S - M - L - XL - XXL - XXXL (siehe Maße in der Maßskizze!)
Material:
DROPS MELODY von Garnstudio
350-400-450-500-550-600 g Farbe Nr. 10, erika

DROPS NADELSPIEL und RUNDNADEL (40 und 80 cm) Nr. 8 – oder die benötigte Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten: 10 x 10 cm = 12 M x 14 R glatt re.
DROPS NADELSPIEL und RUNDNADEL (40 und 80 cm) Nr. 7 für das Rippenmuster - oder die benötigte Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten: 10 x 10 cm = 13 M x 15 R glatt re.
DROPS ZOPFNADEL – für das Zopfmuster.

KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R):
Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re.

MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 bis A.8. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen.

ZUNAHMETIPP-1 (gilt für die Ärmel):
1 M vor dem Markierer beginnen, 1 Umschlag arb, 2 M re und 1 Umschlag arb. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden.

ZUNAHMETIPP-2 (gilt für den Kragen):
1 M zunehmen, indem 1 Umschlag im Übergang zwischen den Rechts-M und den Links-M gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden.
----------------------------------------------------------

PULLOVER:
Vorder- und Rückenteil werden einzeln in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. Die Ärmel werden in Rd auf dem Nadelspiel gestr.

RÜCKENTEIL:
90-102-102-114-114-126 M LOCKER auf Rundnadel Nr. 7 mit Melody anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M KRAUS RECHTS (siehe oben), * 3 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 0-1-1-2-2-3 x arb (d.h. in Gr. S nicht 3 M re / 3 M li str), Rippenmuster A.1 (= 21 M), Rippenmuster A.2 (= 42 M), Rippenmuster A.1 (= 21 M), * 3 M li, 3 M re *, von *-* insgesamt 0-1-1-2-2-3 x arb (d.h. in Gr. S nicht 3 M re / 3 M li str) und enden mit 3 M kraus re. In dieser Weise im Rippenmuster str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 12 cm hat.
Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, re über die ersten 0-6-6-12-12-18 M und GLEICHZEITIG 0-4-1-4-1-4 M gleichmäßig verteilt über diesen M abnehmen, Muster A.3 1 x str und wie im Diagramm gezeigt abnehmen, Muster A.4 1 x str und wie im Diagramm gezeigt abnehmen, Muster A.3 1 x str und wie im Diagramm gezeigt abnehmen, re über die nächsten 0-6-6-12-12-18 M str und GLEICHZEITIG 0-4-1-4-1-4 M gleichmäßig verteilt über diesen M abnehmen und enden mit 3 M kraus re = 70-74-80-86-92-98 M. Zu Rundnadel Nr. 8 wechseln und in der Rück-R die M str, wie sie erscheinen, d.h. re M re, li M li und kraus re M kraus re str, jedoch die M von A.4 wie im Diagramm gezeigt str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, 0-2-5-8-11-14 M glatt re, Muster A.5 und wie im Diagramm gezeigt zunehmen (= 15 M die auf 21 M zugenommen werden), A.6 (= 34 M die auf 46 M zugenommen werde), A.5 (= 15 M die auf 21 M zugenommen werden), 0-2-5-8-11-14 M glatt re und 3 M kraus re = 94-98-104-110-116-122 M auf der Nadel. In der Rück-R die M str, wie sie erscheinen.
Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, 0-2-5-8-11-14 M glatt re, A.7 (= 21 M), A.8 (= 46 M), A.7 (= 21 M), 0-2-5-8-11-14 M glatt re und 3 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 49-50-51-52-53-54 cm die jeweils ersten 0-2-3-6-8-11 M am Anfang der nächsten 2 R für die Armausschnitte abketten = 94-94-98-98-100-100 M (in Gr. S keine M abketten, jedoch beidseitig je 1 Markierer zur Kennzeichnung der Armausschnitte anbringen). Die nächste Hin-R wie folgt str: 3 M kraus re, 0-0-2-2-3-3 M glatt re, A.7, A.8 und A.7 wie zuvor, 0-0-2-2-3-3 M glatt re und 3 M kraus re. In dieser Weise weiterstr, bis noch 1 R übrig ist, bevor die Arb eine Gesamtlänge von 68-70-72-74-76-78 cm hat. Nun die verzopften M von A.8 paarweise zusstr (= 12 M abgenommen). In der nächsten R die mittleren 20-20-22-22-24-24 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abketten = 30-30-31-31-31-31 M übrig pro Schulter. Weiterstr, bis noch 1 R übrig ist, bevor die Arb eine Gesamtlänge von 70-72-74-76-78-80 cm hat. Die M der restlichen Zöpfe jeweils paarweise zusstr (= 6 M abgenommen). In der nächsten R die restlichen 25-25-26-26-26-26 Schulter-M abketten (darauf achten, dass die Abkettkante an der Schulter nicht zu stramm wird). Die andere Schulter ebenso arb.

VORDERTEIL:
Wie das Rückenteil str, bis noch 1 R übrig ist, bevor die Arb eine Gesamtlänge von 64-66-67-69-70-72 cm hat. Nun die Zopf-M von A.8 jeweils paarweise zusstr (= 12 M abgenommen). In der nächsten R die mittleren 14-14-16-16-18-18 M für den Halsausschnitt stilllegen. Jede Seite einzeln weiterstr, dabei am Anfang jeder R, die am Halsrand beginnt, wie folgt für den Halsausschnitt abketten: 2 M 1 x und 1 M 2 x = 30-30-31-31-31-31 M übrig pro Schulter. Weiterstr, bis noch 1 R übrig ist, bevor die Arb eine Gesamtlänge von 70-72-74-76-78-80 cm hat. Die restlichen verzopften M jeweils paarweise zusstr (= 6 M abgenommen). In der nächsten R die restlichen 25-25-26-26-26-26 Schulter-M abketten (darauf achten, dass die Abkettkante an der Schulter nicht zu stramm wird). Die andere Schulter ebenso arb.

ÄRMEL:
Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr, im Laufe der Zunahmen zur kurzen Rundnadel wechseln.
30-30-36-36-36-36 M auf Nadelspiel Nr. 7 mit Melody anschlagen. 1 Rd re str. Dann 10 cm im Rippenmuster in Rd str (= 3 M re / 3 M li). 1 Rd re str und dabei 2-2-6-6-4-4 M gleichmäßig verteilt abnehmen = 28-28-30-30-32-32 M. 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen = an der unteren Ärmelmitte. Zu Nadelspiel Nr. 8 wechseln und glatt re str. Bei einer Gesamtlänge von 11-11-11-13-13-11 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise alle 3½-3-3-2-2-2 cm insgesamt 10-11-11-13-13-14 x zunehmen = 48-50-52-56-58-60 M. Bei einer Gesamtlänge von 45-44-42-41-40-39 cm 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen. Nun in Hin- und Rück-R weiterstr, bis der Ärmel eine Gesamtlänge von 45-46-45-46-47-48 cm hat (d.h. ca. 0-2-3-5-7-9 cm ab dem Markierer), abketten (darauf achten, dass die Abkettkante nicht zu stramm wird). Den 2. Ärmel ebenso str.

FERTIGSTELLEN:
Die Schulternähte innerhalb der Abkettkanten schließen. Die Seitennähte Kante an Kante schließen, dabei die Naht am äußeren M-Glied der äußersten M arb, damit sie flach wird (darauf achten, dass die Naht nicht zu stramm wird), JEDOCH jeweils 20 cm über dem unteren Rand enden (= Seitenschlitze).
Die Ärmel unter den kraus re gestr Rand der Armausschnitte legen (der Markierer am Ärmel muss an der Seite des Rumpfteils am Markierer liegen). Den Ärmel sauber in den Armausschnitt einnähen (der kraus re gestr Rand soll über dem Ärmel liegen) und unten am Armausschnitt ab dem Markier in Richtung Rumpfteil zusnähen.

KRAGEN:
In einer Hin-R ca. 50 bis 64 M aus dem gesamten Halsausschnitt mit der kurzen Rundnadel Nr. 7 auffassen (einschl. der stillgelegten M). 1 Rd re str und dabei gleichmäßig verteilt so zunehmen, dass 66-66-72-72-78-78 M auf der Nadel sind. 10 cm im Rippenmuster in Rd str (= 3 M re / 3 M li). Dann in jeder Rechtsrippe 1 M re zunehmen, sodass aus 3 M re 4 M re werden – ZUNAHMETIPP-2 lesen = 77-77-84-84-91-91 M. Bei einer Gesamtlänge von 20 cm in jeder Rechtsrippe 1 M re zunehmen, sodass aus 4 M re 5 M re werden = 88-88-96-96-104-104 M. Bei einer Gesamtlänge von 22 cm in jeder Linksrippe 1 M li zunehmen, sodass aus 3 M li 4 M li werden = 99-99-108-108-117-117 M. Im Rippenmuster (5 M re/4 M li) weiterstr, bis der Kragen eine Gesamtlänge von 27-27-28-28-29-29 cm hat. Die M LOCKER abketten, wie sie erscheinen – BITTE BEACHTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, 1 Umschlag nach jeder 9. M arbeiten und den Umschlag direkt wie eine M abketten.

Erklärungen zum Diagramm

1 M re in Hin-R, 1 M li in Rück-R = 1 M re in Hin-R, 1 M li in Rück-R
1 M li in Hin-R, 1 M re in Rück-R = 1 M li in Hin-R, 1 M re in Rück-R
2 M aus 1 M herausstr (d.h. 1 x in das vordere und 1 x in das hintere M-Glied einstechen, = 1 M zugenommen) = 2 M aus 1 M herausstr (d.h. 1 x in das vordere und 1 x in das hintere M-Glied einstechen, = 1 M zugenommen)
4 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 4 M re, 4 M re von der Zopfnadel = 4 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 4 M re, 4 M re von der Zopfnadel
1 M auf die Zopfnadel hinter die Arb legen, 4 M re, 1 M li von der Zopfnadel = 1 M auf die Zopfnadel hinter die Arb legen, 4 M re, 1 M li von der Zopfnadel
4 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 1 M li, 4 M re von der Zopfnadel = 4 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 1 M li, 4 M re von der Zopfnadel
3 M auf die Zopfnadel hinter die Arb legen, 3 M re, 3 M re von der Zopfnadel = 3 M auf die Zopfnadel hinter die Arb legen, 3 M re, 3 M re von der Zopfnadel
3 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 3 M re, 3 M re von der Zopfnadel = 3 M auf die Zopfnadel vor die Arb legen, 3 M re, 3 M re von der Zopfnadel
2 M re zusstr = 2 M re zusstr
2 M li zusstr = 2 M li zusstr
3 M li zusstr = 3 M li zusstr
Diagram for DROPS 172-36
Diagram for DROPS 172-36
Diagram for DROPS 172-36

Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?

Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #warmwinesweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie.

Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?

Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen.
Haben Sie ein DROPS Garn verwendet, um diese Anleitung nachzuarbeiten? Dann haben Sie Anspruch auf Hilfe von dem Laden, bei dem Sie das Garn gekauft haben.


© 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung.