Das Set umfasst: Gestrickte Jacke, Hose, Mütze und Socken mit Norwegermuster für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-21
DROPS design: Modell Nr. BM-026-by-BM-027-by-BM-028-by + BM-029-by
--------------------------------------------------------
JACKE:
Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate (2 - 3/4) Jahre
Grösse in cm: 50/56-62/68-74/80 (86/92-98/104)
Material: Garnstudios DROPS BABY MERINO
100-150-150 (150-200) gr. Fb. Nr. 02, natur
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 11, eisblau
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 12, hellblau
DROPS NADELSPIEL UND RUNDNADEL (60 oder 80 cm) NR. 2,5 – Maschenprobe: 26 M. x 34 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm.
DROPS NADELSPIEL UND RUNDNADEL (60 oder 80 cm) NR. 2 – für das Bündchen.
DROPS HOLZKNÖPFE , Nr. 503: 6-6-6 (7-7) Stk.
--------------------------------------------------------
HOSE:
Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate (2 - 3/4) Jahre
Grösse in cm: 50/56-62/68-74/80 (86/92-98/104)
Material: Garnstudios DROPS BABY MERINO
100-100-100 (150-150) gr. Fb. Nr. 02, natur
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 11, eisblau
DROPS NADELSPIEL UND RUNDNADEL (40 cm) NR. 2,5 – Maschenprobe: 26 M. x 34 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm.
DROPS NADELSPIEL UND RUNDNADEL (40 cm) NR. 2 – für das Bündchen.
--------------------------------------------------------
MÜTZE:
Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate (2 - 3/4) Jahre
Kopfumfang:
Ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (48/50 - 50/52) cm.
Material: Garnstudios DROPS BABY MERINO
100-100-100 (150-150) gr. Fb. Nr. 11, eisblau
50-50-50 (50-50) gr. Fb. Nr. 02, natur
50-50-50 (50-50) gr. Fb. Nr. 12, hell blau
DROPS RUNDNADEL (60 und 40 cm) NR. 2,5 –
Maschenprobe: 26 M. x 34 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm.
DROPS RUNDNADEL (60 und 40 cm) NR. 2 – für das Bündchen
--------------------------------------------------------
SOCKEN:
Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate (2 - 3/4) Jahre
Fusslänge: 10-11-12 (14-16) cm
Material: Garnstudios DROPS BABY MERINO
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 02, natur.
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 11, eisblau.
Für alle Grössen 50 gr. Fb. Nr. 12, hellblau
DROPS NADELSPIEL NR. 2,5 – Maschenprobe: 26 M. x 34 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm.
DROPS NADELSPIEL NR. 2 (für das Bündchen).
|
JACKE:
MUSTER:
Siehe Diagramm M1 bis M5. Das ganze Muster wird glatt gestrickt.
KRAUSRIPPE (hin und zurück):
1 Krausrippe = 2 R. re.
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
JACKE:
VORDER- UND RÜCKENTEIL:
Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit eisblau auf Rundnadel Nr. 2, 153-177-201 (223-245) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. mit 1 Randm in Krausrippe - siehe oben - und je 1 M. re. auf beiden Seiten – stricken (von der Vorderseite gesehen). Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4-4-4 (5-5) cm zu Nadel Nr. 2,5 wechseln und 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 24-30-36 (40-44) M. abn. = 129-147-165 (183-201) M. Auf beiden Seiten nach 33-37-42 (46-51) M. markieren = 63-73-81 (91-99) M. für das Rückenteil. M1 mit je 1 Randm auf beiden Seiten stricken. Achten Sie bitte darauf: Die zweitletzte M. wird wie die erste M. in M1 gestrickt damit das Muster zusammenpasst. Nach M1 wird M2 mit je 1 Randm in Krausrippe gestrickt. Stimmt die Maschenprobe? Nach ca. 15-17-20 (23-26) cm – mindestes 2 R. nach einer R. mit „Punkten” im Muster - M3 stricken (die zweitletzte M. wird wie die erste M. in M3 gestrickt). GLEICHZEITIG nach 17-18-21 (24-27) cm die Arbeit an den Markierungen teilen.
RÜCKENTEIL:
= 63-73-81 (91-99) M. Auf beiden Seiten (für die Randm) je eine M. anschlagen = 65-75-83 (93-101) M. Mit M3 und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren. Nach M3 wird M4 gestrickt. Achten Sie bitte darauf: Der Pfeil in M4 markiert die Mitte des Musters (muss auf die mittlere M. treffen). Nach M4 mit eisblau fertig stricken. GLEICHZEITIG nach 27-29-33 (37-41) cm die mittleren 23-25-27 (27-29) M. für den Hals abk. Bei der nächsten R. 2 M. gegen den Hals abk. = 19-23-26 (31-34) M. auf der Schulter. Nach 28-30-34 (38-42) cm abk.
RECHTES VORDERTEIL:
= 33-37-42 (46-51) M. Gegen das Armloch 1 neue M. anschlagen (= Randm) = 34-38-43 (47-52) M. Mit M3 und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren. Nach M3 mit M4 weiterfahren – Achten Sie bitte darauf: Damit das Muster vorne in der Mitte schön wird, sollte mindestens 1 M. hellblau vor einer M. natur/oder einem Kreuz sein. Nach M4 mit eisblau fertig stricken.
GLEICHZEITIG nach 24-26-29 (33-36) cm die äussersten 9-9-10 (11-12) M. gegen die Mitte auf einen Hilfsfaden legen. Weiter bei jeder R. gegen den Hals am Anfang der R. abk.: 2 M. 2-2-2 (1-1) Mal und 1 M. 2-2-3 (3-4) Mal = 19-23-26 (31-34) M. Nach 28-30-34 (38-42) cm abk.
LINKES VORDERTEIL:
Wie das rechte Vorderteil.
ÄRMEL:
Die Arbeit wird rund gestrickt.
Mit eisblau auf Nadelspiel Nr. 2, 48-50-56 (58-64) M. anschlagen und 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4-4-4 (5-5) cm zu Nadelspiel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-13-13 (15-15) M. abn. = 37-37-43 (43-49) M.
LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! M1 stricken – Achten Sie darauf, dass der Rapport in die Mitte kommt. Nach M1 M2 stricken. Nach ca. 16-16-18 (23-26) cm – mindestes 2 R. nach einer R. mit „Punkten” im Muster – M5 stricken (die Mitte dem Pfeil anpassen) – Nach M5 mit eisblau weiterfahren.
GLEICHZEITIG nach 5-6-6 (7-7) cm unter dem Ärmel 2 M. aufnehmen und total 11-13-13 (15-15) Mal wiederholen. Bei Grösse 1/3 MONATE + 12/18 MONATE + 2 JAHRE: bei jeder 4.R. Grösse 6/9 MONATE: bei jeder 3. R. und bei Grösse 3/4 JAHRE: bei jeder 5.R. = 59-63-69 (73-79) M. – die neuen M. werden ins Muster eingestrickt. Nach ca. 19-19-21 (26-29) cm (M5 ist jetzt fertig gestrickt, evt. sind noch einige Runden in eisblau gestrickt), abketten.
ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen.
LINKE BLENDE:
Am linken Vorderteil mit natur auf Nadel Nr. 2, ca. 75-83-93 (105-115) M. aufnehmen (durch 2 + 1 teilbar). Im Bündchenmuster = 1 re./ 1 li. mit je 1 Randm beidseitig stricken, dabei das Muster mit 1 M re beginnen und beenden (betrachtet von der Vorderseite). Bei einer Länge der Blende von 2 cm die M mustergemäß abketten. d.h. re M re und li M li abketten.
RECHTE BLENDE:
Wie die linke Blende jedoch nach 1 cm gleichmässig verteilt 5-5-5 (6-6) Knopflöcher einstricken (das unterste Knopfloch ca. 1½ cm von der Anschlagskante und das oberste Knopfloch ca. 4 cm von oben). An der Halskante wird ein weiteres Knopfloch eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = 2 M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen.
HALSKANTE:
Mit natur auf Rundnadel Nr. 2 rund um den Hals (inkl. den M. vom Hilfsfaden) ca. 87 bis 117 M. aufnehmen – auch über den Blenden aufnehmen - (durch 2 + 1 teilbar). Das Bündchen = 1 re./ 1 li. mit je 1 Randm in Krausrippe und 1 R. re. auf beiden Seiten stricken. GLEICHZEITIG nach 1 cm über der rechten Blende ein weiteres Knopfloch einstricken. Nach 2 cm zu eisblau wechseln. 1 R. Bündchen stricken und danach re. über re. und li. über li. abk. Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen.
----------------------------------------------------------
HOSE:
MUSTER:
Siehe Diagramm M1 und M2. Das ganze Muster wird glatt gestrickt.
TIPP ZUM ABNEHMEN:
2 M. vor der Markierung anfangen: 2 re. zusammen, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen.
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
HOSE:
Die Arbeit wird von oben nach unten rund gestrickt.
Mit eisblau auf Rundnadel Nr. 2, 142-150-160 (166-172) M. anschlagen (Rundenanfang = hintere Mitte). 1 R. Bündchen = 1 re. /1 li. Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4 cm zu Rundnadel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 16-18-22 (22-22) M. abn. = 126-132-138 (144-150) M.
ERHÖHUNG HINTEN: M2 stricken und gleichzeitig hinten wie folgt: vom Anfang der R. 10-11-11 (12-12) M., die Arbeit drehen (damit es kein Loch gibt die erste M. nur abheben und den Faden anziehen). 20-22-22 (24-24) M. stricken und die Arbeit drehen. 30-33-33 (36-36) M. stricken und die Arbeit drehen. 40-44-44 (48-48) M. stricken und die Arbeit drehen. So weiterfahren und immer 10-11-11 (12-12) M. mehr stricken bis die Arbeit auf beiden Seiten noch 8 Mal gedreht wurde (= 12 verkürzten Reihen). Danach M2 über alle M. stricken.
AUFNAHMEN: Nach 13-16-17 (18-19) cm (vorne in der Mitte gemessen) am Anfang der R. und nach 63-66-69 (72-75) M. markieren (vorne und hinten in der Arbeit). Weiter auf beiden Seiten der Markierungen je 1 M. aufnehmen (4 neue M. pro R.). Bei jeder 3. R. total 6 Mal wiederholen = 150-156-162 (168-174) M. Nach der letzten Aufnahme misst die Arbeit ca. 18-21-22 (23-24) cm (vorne in der Mitte gemessen).
BEIN:
Hinten in der Mitte anfangen und 75-78-81 (84-87) M. stricken. Die restlichen M. auf einen Hilfsfaden legen. Auf einem Nadelspiel M2 rund stricken. Die Innenseite markieren (= Anfang der R.). Weiter auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN: total 14-13-12 (11-10) Mal. Bei Grösse 1/3 MONATE: abwechselnd bei jeder 2. und 3. R., Grösse 6/9 MONATE: abwechselnd bei jeder 3. und 4. R., Grösse 12/18 MONATE: abwechselnd bei jeder 4. und 5. R., Grösse 2 JAHRE: abwechselnd bei jeder 6. und 7. R. Grösse 3/4 JAHRE: abwechselnd bei jeder 9. und 10. R. = 47-52-57 (62-67) M. Nach ca. 27-33-36 (42-49) cm – 2 R. nach der Runde mit den „Punkten“ – M1 stricken. Oben am Diagramm anfangen, der Pfeil markiert die Mitte der Arbeit (= Aussenseite des Beines). Nach M1 zu natur und Nadelspiel Nr. 2 wechseln. 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-12-13 (16-17) M. aufnehmen = 58-64-70 (78-84) M. Danach das Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken bis die Arbeit 36-42-46 (52-59) cm misst (Bündchen misst ca. 5-5-6 (6-6) cm). Zu eisblau wechseln und 1 R. Bündchen stricken. Danach abk. Auf der anderen Seite wiederholen.
--------------------------------------------------------
MÜTZE:
MUSTER:
Siehe Diagramm M7. Das ganze Diagramm wird glatt gestrickt.
KRAUSRIPPE (hin und zurück):
1 Krausrippe = 2 R. re.
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
MÜTZE:
Die Arbeit wird von unten nach oben zuerst rund und danach hin und zurück gestrickt. Der Anfang der R. ist die hintere Mitte.
Mit natur auf Rundnadel Nr. 2, LOCKER 220-244-256 (280-288) M. anschlagen und 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Nach 3-3-3 (4-4) cm zu Rundnadel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. glatt eisblau stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 52-52-64 (64-72) M abn. = 168-192-192 (216-216) M. Jetzt M7 stricken. Nach M7 sind 154-176-176 (198-198) M. auf der Nadel. Glatt mit eisblau weiterfahren. Stimmt die Maschenprobe?
GLEICHZEITIG bei der 3. R. nach M7 gleichmässig verteilt 14-16-16 (18-18) M. abn. indem man die 10. und 11. re. zusammen strickt (die Abnahmen sollten über die letzten Abnahmen in M7 kommen). Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 4 M. Mal wiederholen – Achten Sie bitte darauf: Bei jeder R. mit Abnahmen wird zwischen den Abnahmen je 1 M. weniger gestrickt. = 98-112-112 (126-126) M. auf der Nadel. Die Arbeit misst ca. 10-10-10 (11-11) cm. 1 R. glatt und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 8-18-16 (26-22) M. abn. = 90-94-96 (100-104) M. Zu Rundnadel Nr. 2 wechseln und das Bündchen stricken (= 1 re./ 1 li.) bis es 2½-2½-2½ (3-3) cm misst. DIE NÄCHSTE R. VON DER HINTEREN MITTE WIE FOLGT: Bündchen über die ersten 35-36-37 (38-39) M., die nächsten 21-23-23 (25-27) M. auf einen Hilfsfaden legen (ohne sie zuerst zu stricken) = vorne. Zu Nadel Nr. 2,5 wechseln, die Arbeit drehen und 1 R. li. auf der Rückseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 26-32-34 (44-50) M. aufnehmen = 95-103-107 (119-127) M. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. DIE NÄCHSTE R. VON DER VORDERSEITE WIE FOLGT:
1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und die letzten 2 R. 1 re. und 1 Randm in Krausrippe stricken. Nach 11-12-13 (14-15) cm die mittleren 31-31-35 (39-39) M. auf einen Hilfsfaden legen. Weiter über die äusseren 32-36-36 (40-44) M. 1 R. re. auf der Vorderseite, 1 R. re. auf der Rückseite, 1 R. re. auf der Vorderseite stricken und danach abk. Auf der anderen Seite wiederholen.
Die 31-31-35 (39-39) M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und das Bündchen mit je 1 Randm in Krausrippe und 1 M. re. auf beiden Seiten stricken bis dieser Teil 11-12-12 (14-15) cm misst. 1 Krausrippe stricken und danach abk.
ZUSAMMENNÄHEN:
Die Mitte auf beiden Seiten annähen.
BÜNDCHENKANTE UM DIE ÖFFNUNG:
Rund um die Öffnung mit eisblau auf Nadel Nr. 2, ca. 120 bis 160 M. aufnehmen (muss durch 2 M. teilbar sein) und das Bündchen (= 1 re./ 1 li.) stricken. Nach 4 cm locker re. über re. und li. über li. abk. Die Kante auf der linken Seite annähen.
--------------------------------------------------------
SOCKEN:
TIPP ZUM ABNEHMEN (hinten am Schaft):
Auf beiden Seiten der mittleren 3 M. hinten am Socken (= 1 re. + 1 li. + 1 re.) 2 li. zusammenstricken.
MUSTER:
Siehe Diagramm M6. Das Muster wird glatt gestrickt.
KRAUSRIPPE (hin und zurück):
1 Krausrippe = 2 R. re.
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
SOCKEN:
Mit natur auf Nadelspiel Nr. 2, 58-66-72 (78-82) M. 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li., zu eisblau wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 2-3-4 (5-6) cm hinten in der Mitte 2 M. abk. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN! Alle 2 cm total 5 Mal wiederholen = 48-56-62 (68-72) M. Nach 10-11-12 (13-14) cm zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln und 1 R. glatt stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6-10-16 (16-20) M. abn. = 42-46-46 (52-52) M. 1 R. glatt ohne Abnahmen. Jetzt die ersten und die letzten 16-17-17 (19-19) M. auf einen Hilfsfaden legen = 10-12-12 (14-14) M. 4-5-5½ (7-8) cm glatt über diese M. stricken. Auf beiden Seiten dieses Mittelstückes je 11- 13-15 (18-22) M. aufnehmen und die M. von Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 64-72-76 (88-96) M. Den Faden abschneiden und die R. hinten in der Mitte starten. Mit eisblau über alle M.1-2-4 (5-7) R. glatt stricken. Danach M6 stricken. Achten Sie bitte darauf: Bei Grösse 12/18 Monate kommen 2 gleiche Rapporte hinten in die Mitte. Nach M.6 1 R. glatt mit eisblau, danach 1 R. li. Jetzt alle M. ausser den mittleren 10-12-12 (14-14) M. abk. Über diese M. Krausrippe hin und zurück stricken. Nach 10-11-12 (14-16) cm abk. und die Sohle annähen.
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?
Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetcheeksjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie.
Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?
Sie finden 30 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. Haben Sie ein DROPS Garn verwendet, um diese Anleitung nachzuarbeiten? Dann haben Sie Anspruch auf Hilfe von dem Laden, bei dem Sie das Garn gekauft haben.
|