Drops Design logo

Winter Snuggles

#wintersnugglesset



Jacke, Hose, Mütze, Fäustlinge und Socken (Decke 10-13)

DROPS Baby 13-5
Jacke, Hose, Mütze, Fäustlinge, Socken.
Grösse: 1-3 / 6-9 / 12-18 Monate (2 - 3/4) Jahre
In cm: 50/56- 62/68- 74/80 (86/92-98/104)
Material: Alpaca

Die ganze Garnitur:
250-300-350 (400-450) gr. Fb. Nr. 0100, natur
100-100-100 (100-150) gr. Fb. Nr.0618, beigemeliert
DROPS Holzknopf, Nr. 503: 8-8-8 (9-9) Stk.

Jacke:
100-150-150 (150-200) gr. Fb. Nr. 0100, natur
50 - 50-100 (100-100) gr. Fb. Nr. 0618, beigemeliert
DROPS Holzknopf Nr. 503: 6-6-6 (7-7) Stk.

Hose:
150-150-150 (200-200) gr Fb. Nr. 0100, natur
50 - 50 - 50 (50 - 50) gr Fb. Nr. 0618, beigemeliert
DROPS Holzknopf Nr. 503: 2 Stk

Mütze:
50 - 50 - 50 (100-100) gr. Fb.N r. 0100, natur
+ ein Rest Fb. Nr. 0618, beigemeliert
Socken und Fäustlinge:
50 - 50-100 (100-100) gr. Nr. 0618, beigemeliert
+ ein Rest Fb. Nr. 0100, natur

DROPS Rundstr. Ndl. und Nadelspiel Nr. 3
DROPS Rundstr. Ndl. und Nadelspiel Nr. 2,5 (für das Bündchen).
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl. Nr.) ist nur ein Vorschlag!
24 M x 32 R auf Ndl.Nr.3 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm.

JACKE:

Bündchenmuster:
* 2 re, 2 li *, von *-* wiederholen.

Krausrippe (hin und zurück):
Eine Krausrippe = 2 R. re.

Muster:
Siehe Diagramm. M.1 bis 4. Das Muster wird glatt re gestrickt.

Körper:
Die Jacke wird auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück gestrickt.
Mit Natur auf Rundstr. Ndl. Nr 2,5 144-160-172 (200-212) M (einschl. je 1 Randm beidseitig) anschlagen.
1 Rück-R li. stricken.
Danach im Bündchenmuster (siehe oben) mit je 1 Randm. + 2 M glatt re beidseitig stricken.
Wenn das Bündchen 3-4-4 (5-5) cm misst, zur Rundstr. Ndl. Nr 3 wechseln. 1 Hin-R re stricken und dabei gleichzeitig so viele Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen, dass 123-135-147 (171-183) M vorhanden sind.
Danach 1 Rück-R re und 1 Hin-R re stricken.
Je 1 Markierungsfaden nach den ersten und vor den letzten je 31-34-37 (43-46) M anbringen = 61-67-73 (85-91) M zwischen den Markierungsfäden für das Rückenteil – die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen. Alle M im Muster M.1 stricken, mit je 1 Randm beidseitig.
Dann die nächste R wie folgt stricken: 1 Randm, M.2A über die nächsten 108-120-132 (156-168) M, M.2B (= 13M) und 1 Randm
Mit dem Muster in dieser Weise fortfahren.

Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen!

Wenn die Arb. ca. 15-17-21 (25-28) cm misst – so anpassen, dass ca. 2 R in natur nach 1 R mit "Punkten" gestrickt wurden - mit M.3 in derselben Weise weiterstricken, d.h. 1 Randm, M.3A über die nächsten 108-120-132 (156-168) M, M.3B (= 13 M) und 1 Randm.
Wenn die Arb. 17-18-21 (24-26) cm misst, die Arb. für die Armlöcher bei den beiden Markierungsfäden teilen.
Jeder Teil wird für sich weiter gestrickt.

Rückenteil:
= 61-67-73 (85-91) M.
Je 1 neue M beidseitig anschlagen (= Randm zum Zusammennähen) = 63-69-75 (87-93) M.
Alle M weiter im Muster M.3 stricken, mit je 1 Randm beidseitig.
Wenn die Arb. 27-29-33 (37-40) cm misst, die mittleren 21-23-25 (25-27) M für den Halsausschnitt abketten.
Jede Schulter einzeln weiterstricken, dabei am Anfang der nächsten Reihe, die am Halsrand beginnt, 2 M abketten = 19-21-23 (29-31) M für jede Schulter übrig.
Wenn M.3 zu Ende gestrickt wurde, abketten, die Arb. misst ca 28-30-34 (38-41) cm – Achtung: Falls die Arb. kürzer ist, mit natur bis zur fertigen Länge weiterstricken.

Linkes Vorderteil:
= 31-34-37 (43-46) M.
1 neue M an der Seite der Jacke anschlagen (= Randm zum Zusammennähen) = 32-35-38 (44-47) M.
Alle M weiter im Muster M.3 stricken, mit 1 Randm an der Seite der Arbeit. Gleichzeitig, wenn die Arb. 24-26-29 (33-35) cm misst, die äußersten 7-8-9 (9-9) M ab dem vorderen Rand für den Halsausschnitt stilllegen.
Am Anfang jeder R, die am Halsrand beginnt, wie folgt abketten: 2 M 2 Mal und dann 1 M 2-2-2 (2-3) Mal = 19-21-23 (29-31) M für die Schulter übrig.
Wenn das Vorderteil die gleiche Länge wie das Rückenteil hat, abketten.

Rechtes Vorderteil:
wie das linke Vorderteil stricken, nur spiegelverkehrt.

Ärmel:
Vor dem Stricken den Abschnitt über den Ärmel lesen!
Die Ärmel werden in Runden gestrickt.
Mit natur auf Nadelspiel Nr. 2,5 48-52-56 (60-64) M anschlagen.
1 Runde re stricken, danach im Bündchenmuster stricken.
Wenn die Arb. 5 cm misst, 1 Markierungsfaden anbringen – ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen!
Nach weiteren 5 cm zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln.
1 Runde re stricken und dabei gleichzeitig so viele Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen, dass 40-42-44 (46-48) M vorhanden sind.
1 Runde li und 1 Runde re stricken.
Danach M.1 stricken – das Muster ab der oberen Ärmelmitte abzählen, die Masche mit dem Pfeil entspricht dabei der mittleren Masche an der oberen Ärmelmitte.
Wenn M.1 zu Ende gestrickt wurde, M.2 stricken (ebenfalls die Mitte wie bei M.1 abzählen), bis die Arb. 16-17-19 (23-27) cm misst, danach M.4. stricken.
GLEICHZEITIG, wenn die Arb. 7 cm misst, 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen, diese Zunahmen insgesamt 7-8-9 (11-12) Mal arbeiten, in folgendem Rhythmus:
In Größe 1/3 + 6/9 + 12/18 Monate + 2 Jahre: bei jeder 5. R
in Größe 3/4 Jahre: bei jeder 6. R
= 54-58-62 (68-72) M – die neuen M werden fortlaufend ins Muster eingestrickt.
Wenn M.4 gestrickt ist, locker abk, die Arb. misst ca 19-20-22 (26-30) cm ab dem Markierungsfaden. Achtung: Wenn dieses Maß noch nicht erreicht ist, mit natur bis zur fertigen Länge weiterstricken.

Zusammennähen:
Die Schultern zusammennähen.

Linke vordere Blende:
Mit Natur auf Ndl. Nr. 2,5 74-78-86 (94-102) M aus dem Rand des linken Vorderteils in einer Hin-R auffassen.
1 Rück-R re. und 1 Hin-R re. stricken.
Danach im Bündchenmuster mit je 2 M kraus re + 2 M glatt re beidseitig stricken.
Wenn die Blende 2,5 cm misst, re über re und li über li abketten.

Rechte vordere Blende:
Wie die linke stricken, aber wenn die Blende ca. 1 cm misst, 5-5-5 (6-6) Knopflöcher einarbeiten – das untere Knopfloch kommt ca. 1 cm über dem Anschlagrand zu liegen und das obere ca. 4 bis 6 cm unterhalb des oberen Randes (an der Halsblende wird noch 1 Knopfloch eingearbeitet). 1 Knopfloch = 2 M abk (die Knopflöcher sehen am schönsten aus, wenn sie in Linksrippen eingearbeitet werden) und in der nächsten R 2 neue M über den abgeketteten M anschlagen.

Halsblende:
Mit natur auf Ndl.Nr. 2,5 aus dem ganzen Halsausschnitt (samt vordere Blenden) ca. 86 bis 110 M auffassen – inkl. die stillgelegten M der Vorderteile (die Maschenzahl muss teilbar sein durch 4 + 2).
1 Rück-R re und 1 Hin-R re stricken.
Danach im Bündchenmuster stricken, mit je 2 M kraus re + 2 M glatt re beidseitig.
Wenn die Blende eine Länge von ca. 1 cm hat, 1 Knopfloch über den anderen Knopflöcher einarbeiten (= die 3. und 4. M ab dem Rand re. zusammenstricken und 1 Umschlag machen).
Wenn die Blende eine Länge von 3-4-4 (5-5) cm hat, noch 1 Knopfloch in derselben Weise einarbeiten.
Wenn die Blende eine Länge von 4-5-5 (6-6) cm hat, re über re und li über li abketten.

Die Halskante doppelt nach hinten umschlagen und auf der Innenseite mit kleinen Stichen annähen.
Die Ärmel und die Knöpfe annähen.
Das Bündchen am Ärmel nach vorne umschlagen.

----------------------------------------------------

HOSE:

Bündchen:
* 2 re, 2 li*, von *-* wiederholen.

Muster:
Siehe Diagramm M.1 und M.2. Das Muster wird glatt gestrickt.

Knopfloch:
Mit einem Abstand von ca 8-9-10 (11-12) cm, vorne 2 Knopflöcher machen.
1 Knopfloch = 2 M abk (es wird schöner, wenn Sie 2 M li. von rechts abk), und auf der nächsten R. 2 neue M oberhalb der abgeketteten M anschlagen.

Tipp für das Abnehmen:
Achtung: Auf der Innenseite des Beins innerhalb 1 M auf jeder Seite des Markierungsfadens abn.
Vor dem Markierungsfaden so abn: 2 re. zusammen.
Nach dem Markierungsfaden so abn: Eine M re. abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re., die abgehobene M darüber ziehen.

Hose:
Die Arb. wird von der Taille und nach unten gestrickt.
Mit natur auf Rundstr. Ndl. Nr 2,5 160-168-176 (184-192) M anschlagen – der Anfang der Rd = in der Mitte hinten.
1 Rd. li. stricken, danach Bündchen (siehe oben) stricken.
Wenn das Bündchen 2 cm misst, vorne 2 Knopflöcher einarbeiten – siehe Erklärung oben.
Wenn die Arb. 4 cm misst, vorne in der Mitte 1 Markierungsfaden anbringen (zeigt die Bruchkante) – ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen! Wenn die Arb. 2 cm misst, 2 neue Knopflöcher einarbeiten (die Knopflöcher sollen übereinstimmen, wenn Sie das Bündchen beim Markierungsfaden falten).
Wenn das Bündchen 4 cm misst, zur Rundstr. Ndl. Nr. 3 wechseln.
1 Rd. re. stricken und gleichzeitig gleichmäßig verteilt so abnehmen, dass 114-120-126 (132-138) M vorhanden sind.
1 Rd. li. und 1 Rd. re. stricken.

Erhöhung hinten:
M2A stricken und gleichzeitig hinten eine Erhöhung mit verkürzten Reihen stricken. Am Anfang der Rd. 9-10-10 (11-11) M. stricken. Danach die Arbeit wenden (beim Zurückstricken die 1. M abheben, um zu vermeiden, dass ein Loch entsteht. Den Faden ein wenig stramm ziehen) und 18-20-20 (22-22) M. zurückstricken. Die Arbeit wenden. So weiterfahren und immer über 10 M. mehr stricken. 10 Mal wiederholen (= 12 R.)
Danach M.2A in Rd über alle M stricken.
Zunehmen: Wenn die Arb. 13-16-17 (18-19) cm vom Markierungsfaden in der Mitte vorne misst, einen neuen Markierungsfaden am Anfang der Rd. und 1 Markierungsfaden nach 57-60-63 (66-69) M anbringen. Weiter 1 M auf jeder Seite dieser Markierungsfäden in jeder 3. Rd total 6 Mal zunehmen (= 4 neue M pro Rd.) = 138-144-150 (156-162) M.
Nach den letzten Zunahmen misst die Arb. 18-21-22 (23-24) cm.

Bein:
In der Mitte hinten anfangen und 69-72-75 (78-81) M stricken. Die übrigen M auf 1 Hilfsfaden legen. Rund stricken (mit M.2A wie zuvor weiterfahren) – 1 Markierungsfaden auf der Innenseite des Beins anbringen = der Anfang der Rd. Achtung: Weiter 1 M auf jeder Seite des Markierungsfadens abn. – Tipp für das Abnehmen lesen: In dieser Weise in jeder Rd 2-2-3 (3-3) x in der Höhe abnehmen, dann insgesamt 11-10-8 (8-8) x in der Höhe abnehmen, wie folgt:
Grösse Gr. 1/3 Monate: in jeder 3. Rd
Grösse 6/9 Monate: in jeder 4. Rd
Grösse 12/18 Monate: in jeder 6. Rd
Grösse 2 Jahre: in jeder 8. Rd
Grösse 3/4 Jahre: in jeder 10. Rd
= 43-48-53 (56-59) M.
Wenn die Arb. ca. 30-36-40 (46-52) cm misst – so anpassen, dass mindestens 2 Rd. mit natur nach 1 Rd. mit "Flöhen" gestrickt wurden - M.1 stricken, dabei oben im Diagramm anfangen und achten Sie auf dem Pfeil, der die Mitte der Rd. zeigt (= die Aussenseite des Beins). Nach M.1 wird zum Nadelspiel Nr. 2,5 und natur gewechselt. 1 Rd re. stricken und gleichzeitig gleichmäßig verteilt so zunehmen, dass 68-72-76 (80-84) M vorhanden sind.
Weiter 10 cm Bündchen stricken, dann locker re. über re. und li. über li. abk.
Das andere Bein genau so stricken.

Träger:
Mit natur auf Ndl. Nr. 2,5, 12 M anschlagen und Bündchen mit 1 M Krausrippe und 2 re auf beiden Seiten (von der Hinreihe gesehen) stricken. Wenn die Träger ca. 34-40-48 (58-64) cm messen, abk. Noch 1 Träger stricken. Die Träger hinten auf der Hose (auf der Innenseite des Bündchens) annähen. Zwischen den beiden Trägern sollte ein Abstand von ca. 8-9-10 (11-12) cm sein. Am Ende der Träger, ca. 2 cm vom Rand einen Knopf annähen – die Träger auf dem Rücken kreuzen. Sie können gern das Kleidungsstück anprobieren um die beste Platzierung der Knöpfe zu finden.

Fertigstellen:
Das obere Bündchen zur Hälfte nach innen umschlagen, dabei darauf achten, dass die Knopflöcher übereinander zu liegen kommen. Das Bündchen auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit das Bündchen nicht zu stramm wird.

---------------------------------------------------------

MÜTZE:

Kopfumfang:
ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (46/48 - 48/50) cm.

Muster: Siehe Diagramm M.2. Das Muster wird glatt gestrickt.

Mütze: Mit natur auf Nadelspiel Nr. 2,5 112-116-120 (124-132) M locker anschlagen und 1R. li. stricken. Danach das Bündchen stricken: 2 re./ 2 li. Wenn die Arb. 10 cm misst, zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und mit Glattstr. und M.2A weiterfahren. Gleichzeitig, bei der 1. R. nach den Bündchen die Maschenzahl auf 90-96-102 (108-114) M angleichen. Wenn die Arb. 17-17-18 (19-20) cm misst, im Abstand von 15-16-17 (18-19) M 6 Markierungsfäden anbringen. Mit M.2A weiterfahren und gleichzeitig 1 M auf jeder Seite aller Markierungsfäden abk. – Tipp für das Abketten (bei der Hose) lesen: bei jeder 2. R.: 6-7-7 (6-6) Mal und danach jede R: 0-0-0 (2-2) Mal = 18-12-18 (12-18) M übrig – die M, die nicht ins Muster aufgehen werden in natur gestrickt. 1 doppelten Faden durch die übrigen M ziehen, zusammenziehen und vernähen. Die untersten 5 cm des Bündchens nach oben falten, die Mütze misst jetzt ca. 15-16-17 (18-19) cm.
Bommel: Einen Bommel in natur von ca. 4 bis 5 cm Durchmesser machen (siehe die Erklärung bei www.garnstudio.com) und oben auf der Mütze befestigen.

---------------------------------------
FÄUSTLINGE::

Muster: siehe Diagramm M.5. Das Muster wird glatt gestrickt.

Fäustling: Die 3 grösseren Grössen werden mit einem Daumen gestrickt, die 2 kleineren ohne.
Mit beigemeliert auf Nadelspiel Nr. 2,5 36-40-44 (48-52) M anschlagen. 1 R. li. stricken, danach das Bündchen mit 2 re./2 li. stricken. Wenn die Arb. 8-8-10 (10-12) cm misst, mit Glattstr. weiterfahren und gleichzeitig auf der 1. R die Maschenzahl auf 38-42-46 (50-54) M angleichen.

Bei den 3 grösseren Grössen: Nach 1 (2-3) cm Glattstr., für den Daumen die 5 (6-6) letzten M auf der R. auf 1 Hilfsfaden legen. Auf der nächsten R. 5 (6-6) neue M oberhalb dieser M anschlagen.

Alle Grössen.: Wenn die Arb. 10-11-12 (13-14) cm misst, M.5 über die mittleren 13 auf dem Handrücken stricken, die übrigen M beigemeliert stricken – Achtung!– der Faden muss nicht um die ganze Arb. eingestrickt werden, nur hin und zurück über die Mustermaschen(nehmen Sie den Faden nicht über die ganze Runde mit, sondern lassen ihn hängen und nehmen ihn über die Maschen zurück, wenn Sie in der nächsten Runde wieder an der Stelle des Musters angekommen sind. Sie könnten die Spannfäden zum Schluss etwas anheften, damit die Fingerchen sich nicht darin verfangen).
Nach M.5 mit beigemeliert über alle M weiterfahren. Wenn die Arb. 15-16-18 (19-21) cm misst, 1 Markierungsfaden auf beiden Seiten anbringen. Jetzt 1 M auf beiden Seiten allen Markierungsfäden auf allen R. abk bis nur 10 M übrig sind – Tipp für das Abketten (bei der Hose) lesen. Einen Faden durch die übrigen M ziehen, den Faden zusammenziehen und vernähen. Die untersten 4-4-5 (5-6) cm des Bündchens falten, jetzt misst der Fäustling ca. 13-14-16 (17-18) cm.

Daumen: Die 5 (6-6) M vom Hilfsfaden zurück auf Nadelspiel Nr. 2,5 setzen und 7 (8-8) neue M hinter dieser M aufnehmen = insgesamt 12 (14-14) M. Li stricken bis der Daumen 3 (4-5) cm misst. Danach alle M 2 und 2 zusammenstricken. Den Faden durch die übrigen M ziehen und zusammenziehen. Stricken Sie noch 1 Fäustling.

---------------------------------

SOCKEN:

Fusslänge: 10-11-12 (14-15) cm.

Socke: Mit beigemeliert auf Nadelspiel Nr. 2,5 44-48-48 (52-56) M anschlagen. 1 R. glatt stricken, danach das Bündchen mit 2re./2li. stricken bis die Arb. 4-5-5 (6-7) cm misst. 1 R. glatt stricken und gleichzeitig 4-8-4 (8-8) M gleich verteilt abk. = 40-40-44 (44-48) M. Weiter die Ferse in dieser Weise stricken: 3- 3½ - 3½ (4- 4 ½) cm Glattstr. hin und zurück über die 16-16-16 (18-18) M in der Mitte hinten stricken.

Ferseabketten: (1. R. = Hinreihe): 9-9-9 (10-10) re. stricken, 2 M verschränkt re. zusammen, 1 re., die Arb. wenden.
2. R.: 1 M abheben, 3-3-3 (4-4) li., 2 li. zusammen, 1 li., die Arb. wenden.
3. R.: 1 M abheben, 4-4-4 (5-5) re., 2 M verschrägt re. zusammen, 1 re., die Arb. wenden.
4. R.: 1 M abheben, 5-5-5 (6-6) li., 2 li. zusammen, 1 li., die Arb. wenden.
5. R.: 1 M abheben, 6-6-6 (7-7) re., 2 verschrägt re. zusammen, 1 re., die Arb. wenden.
6. R.: 1 M abheben, 7-7-7 (8-8) li., 2 li. zusammen, 1 li., die Arb. wenden.
7. R.: 2 re. zusammen, 6-6-6 (8-8) re., 2 li. zusammen = 8-8-8 (10-10) M auf der Ndl. (= total 32-32-36 (36-40) M). Auf jeder Seite der Ferse 7-8-8 (9-11) M aufnehmen und alle M auf der selben Ndl. legen = 46-48-52 (54-62) M. Mit Glattstr. über alle M weiterfahren. Gleichzeitig auf jeder Seite der 18-20-22 (24-26) M oben auf der Socke abk: 1 M 7 Mal bei jeder 2. R. = 32-34-38 (40-48) M. Wenn der Fuss 8-9-10 (12-12) cm misst (vom Anfang der Ferse), 1 Markierungsfaden auf jeder Seite anbringen. Auf jeder Seite der Markierungsfäden für die Zehe jede R. abk. (= 4 Abketten pro R.): 1 M total 7-7-8 (8-10) Mal. Den Faden durch die übrigen 4-6-6 (8-8) M ziehen und den Faden vernähen.

Decke: 10-13

Erklärungen zum Diagramm

natur = natur
beige meliert = beige meliert
Mitte = Mitte
Diagram for DROPS Baby 13-5
Diagram for DROPS Baby 13-5

Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?

Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wintersnugglesset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie.

Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?

Sie finden 35 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen.
Haben Sie ein DROPS Garn verwendet, um diese Anleitung nachzuarbeiten? Dann haben Sie Anspruch auf Hilfe von dem Laden, bei dem Sie das Garn gekauft haben.


© 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung.