-------------------------------------------------------
HINWEISE ZUR ANLEITUNG:
-------------------------------------------------------
MUSTER:
Siehe Diagramm A.1 bis A.3.
Das Muster wird komplett glatt rechts gestrickt.
RAGLANZUNAHMEN:
1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, wie nachfolgend beschrieben:
1 MASCHE NACH RECHTS GENEIGT VOR DEN RAGLANMASCHEN ZUNEHMEN:
1 Umschlag arbeiten, indem der Arbeitsfaden von hinten nach vorne über die rechte Nadel gelegt wird, in der nächsten Runde in das vordere Maschenglied des Umschlags einstechen und 1 Masche rechts stricken. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken.
1 MASCHE NACH LINKS GENEIGT NACH DEN RAGLANMASCHENZUNEHMEN:
1 Umschlag arbeiten, indem der Arbeitsfaden von vorne nach hinten über die rechte Nadel gelegt wird, in der nächsten Runde in das hintere Maschenglied des Umschlags einstechen und 1 Masche rechts stricken. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken.
ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt):
Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 168 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 28) = 6.
In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach jeder 6. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden.
ABNAHMETIPP:
Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen:
Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen).
-------------------------------------------------------
DIE ARBEIT BEGINNT HIER:
-------------------------------------------------------
PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Es werden kurze und längere Rundnadeln oben unter NADELN genannt, mit der passenden Länge beginnen und bei Bedarf wechseln.
Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der rechten hinteren Schulter gestrickt, von oben nach unten. Wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Die Ärmelmaschen werden stillgelegt und das Rumpfteil wird in Runden zu Ende gestrickt. Dann werden die Ärmel in Runden nach unten angestrickt. Die Halsblende wird zur Hälfte nach innen umgeschlagen und auf der Innenseite festgenäht.
HALSBLENDE:
Anschlag: 88-88-88-104-104-104 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 mit der Farbe hellblau DROPS Air.
Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln (der Maschenanschlag erfolgt mit der dickeren Nadel, damit die Anschlagkante nicht zu stramm wird).
Wie folgt im Rippenmuster stricken: * 1 Masche rechts, 2 Maschen links, 1 Masche rechts *, von *-* bis Rundenende wiederholen.
In dieser Weise 11-11-11-13-13-13 cm im Rippenmuster stricken. Die Halsblende wird später zur Hälfte nach innen umgeschlagen, sodass sie eine Höhe von ca. 5-5-5-6-6-6 cm hat.
Der Rundenbeginn ist an der rechten hinteren Schulter. 1 Markierer nach den ersten 32-32-32-36-36-36 Maschen der Runde anbringen (= vordere Mitte), die Arbeit wird nun ab diesem Markierer gemessen.
PASSE:
Mit Rundnadel Nr. 5 weiterstricken. Nun 4 Markierungsfäden anbringen, ohne die Maschen dabei zu stricken, die Markierungsfäden jeweils zwischen 2 Maschen anbringen, diese Maschen sind die Raglanmaschen und werden glatt rechts mit der Farbe hellblau gestrickt.
Den 1. Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen, 20 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 24-24-24-32-32-32 Maschen abzählen (= Vorderteil), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 20 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen. Es sind 24-24-24-32-32-32 Maschen nach dem letzten Markierungsfaden übrig (= Rückenteil).
Nun im MUSTER (siehe oben) stricken und dabei die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) arbeiten, wie folgt:
1. RUNDE:
1 Masche glatt rechts mit der Farbe hellblau (= 1 Raglanmasche), 1 Masche als Raglanzunahme zunehmen, die Ärmelmaschen wie folgt stricken: A.1, A.2, A.3,
je 1 Masche beidseitig der 2 Raglanmaschen als Raglanzunahme zunehmen, 2-2-2-6-6-6 Maschen gleichmäßig verteilt zwischen dem 2. und 3. Markierungsfaden zunehmen und dabei gleichzeitig wie folgt stricken: A.1 1 x, A.2 insgesamt 2-2-2-4-4-4 x, A.3 1 x (= Vorderteil),
je 1 Masche beidseitig der 2 Raglanmaschen als Raglanzunahme zunehmen, die Ärmelmaschen wie folgt stricken: A.1, A.2, A.3,
je 1 Masche beidseitig der 2 Raglanmaschen als Raglanzunahme zunehmen, 2-2-2-6-6-6 Maschen gleichmäßig verteilt zwischen dem 4. und 1. Markierungsfaden zunehmen und dabei gleichzeitig wie folgt stricken: A.1 1 x, A.2 insgesamt 2-2-2-4-4-4 x, A.3 1 x (= Rückenteil),
1 Masche als Raglanzunahme vor der letzten Masche der Runde zunehmen und die letzte Masche glatt rechts stricken (= 1 Raglanmasche) = 100-100-100-124-124-124 Maschen.
2. RUNDE:
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken, die neuen Maschen fortlaufend wie in den Diagrammen gezeigt in das Muster einarbeiten (die Umschläge wie unter RAGLANZUNAHMEN beschrieben passend verschränkt stricken).
3. RUNDE:
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken und dabei die Raglanzunahmen jeweils beidseitig der beiden Raglanmaschen arbeiten (= 8 Maschen zugenommen).
4. RUNDE:
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken, die neuen Maschen fortlaufend wie in den Diagrammen gezeigt in das Muster einarbeiten (die Umschläge wie unter RAGLANZUNAHMEN beschrieben passend verschränkt stricken).
Die 3. und 4. RUNDE insgesamt 11-11-11-17-20-17 x stricken (= 22-22-22-34-40-34 gestrickte Runden) = 188-188-188-260-284-260 Maschen. Maschenprobe beachten.
BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn A.1 bis A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurden, ist Platz für 2 Rapporte A.2 mehr in der Breite.
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken und dabei die Raglanzunahmen wie folgt arbeiten:
1. RUNDE:
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken und dabei die Raglanzunahmen nach dem 2. Markierungsfaden, vor dem 3. Markierungsfaden, nach dem 4. Markierungsfaden und vor dem 1. Markierungsfaden arbeiten, d.h. nur am Vorderteil und Rückenteil zunehmen, aber nicht an den Ärmeln zunehmen (= 4 Maschen zugenommen).
2. RUNDE:
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken, die neuen Maschen fortlaufend wie in den Diagrammen gezeigt in das Muster einarbeiten (die Umschläge wie unter RAGLANZUNAHMEN beschrieben passend verschränkt stricken).
Die 1. und 2. RUNDE insgesamt 12-12-15-9-12-15 x stricken (= 24-24-30-18-24-30 gestrickte Runden) = 236-236-248-296-332-320 Maschen auf der Nadel.
Alle Raglanzunahmen sind nun fertig, es wurde insgesamt 24-24-27-27-33-33 x in der Höhe am Vorderteil/Rückenteil und 12-12-12-18-21-18 x in der Höhe an den Ärmeln zugenommen.
Das Muster beginnt/endet an jeder Raglanlinie entweder mit einem halben oder einem ganzen Rapport A.2.
Weiter glatt rechts und im Muster wie zuvor ohne Zunahmen stricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-22-25-25-30-30 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat.
Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt.
TEILUNG FÜR DAS RUMPFTEIL UND DIE ÄRMEL:
Beim Stricken der nächsten Runde wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: Die ersten 44-44-44-56-62-56 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-16-22-16-16-22 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 74-74-80-92-104-104 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 44-44-44-56-62-56 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-16-22-16-16-22 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die letzten 74-74-80-92-104-104 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil).
Das Rumpfteil und die Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt, der Rundenbeginn ist im Übergang zwischen dem Rückenteil und den neuen Maschen, die an der einen Seite des Rumpfteils angeschlagen wurden.
RUMPFTEIL:
= 168-180-204-216-240-252 Maschen.
Glatt rechts und im Muster wie zuvor stricken (A.2 auch über die je 10-16-22-16-16-22 Maschen, die an beiden Seiten unter den Armen angeschlagen wurden, stricken, sodass das Muster in der ganzen Runde aufgeht), bis die Arbeit eine Länge von ca. 44-46-48-49-51-53 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat – enden, wenn 1 hellblaue Runde nach einem ganzen Musterquadrat in der Höhe gestrickt wurde.
Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und mit der Farbe hellblau im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links), dabei GLEICHZEITIG in der 1. Runde 28-32-36-40-44-44 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 196-212-240-256-284-296 Maschen.
Bei einer Länge des Rippenmusters von 6-6-6-7-7-7 cm abketten.
Der Pullover hat eine Länge von ca. 50-52-54-56-58-60 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte und von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der höchsten Stelle der Schulter.
ÄRMEL:
Die stillgelegten 44-44-44-56-62-56 Maschen des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 5 nehmen und zusätzlich je 1 Masche aus den 10-16-22-16-16-22 neuen Maschen auffassen = 54-60-66-72-78-78 Maschen.
1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den 10-16-22-16-16-22 neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte) – die Runde beginnt am Markierungsfaden.
Das Muster der Passe in der ganzen Runde fortsetzen – das Muster geht an der unteren Ärmelmitte im Laufe der nachfolgend beschriebenen Abnahmen nicht auf, aber nach dem Ende der Abnahmen geht das Muster dann auf.
Bei einer Länge des Ärmels von 3-3-3-2-2-2 cm, gemessen ab der Teilung, an der unteren Ärmelmitte wie folgt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen: 2 Maschen alle 3-2-2-1½-1½-1½ cm insgesamt 3-6-6-9-9-9 x in der Höhe abnehmen = 48-48-54-54-60-60 Maschen.
Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von ca. 40-41-39-37-33-34 cm ab der Teilung hat – ebenso wie beim Rumpfteil enden.
Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und mit der Farbe hellblau im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links) und dabei GLEICHZEITIG in der 1. Runde 8-8-10-10-12-12 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 56-56-64-64-72-72 Maschen.
Bei einer Länge des Rippenmusters von 6-6-6-7-7-7 cm abketten.
Der Ärmel hat eine Länge von ca. 46-47-45-44-40-41 cm ab der Teilung.
FERTIGSTELLEN:
Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, sodass die Halsblende doppelt liegt.
|